Beschaffungen: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum

6 archivierte Beschaffungen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum war in der Vergangenheit ein Käufer von bauarbeiten, komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten und bauleistungen im Hochbau.
In der Vergangenheit waren die Lieferanten von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum Irmela Breidenstein, KOPP Restauratoren GmbH, Dipl. Rest. Hannah Jäckel, Restaurierung von Holzobjekten Robert Zalesky und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten.

Jüngste Beschaffungen durch Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum

2021-02-08   Restaurierung eines Bureau Mazarin in Boulle-Technik (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum)
Das Bureau Mazarin soll für die Präsentation in den Paraderäumen des Dresdener Residenzschlosses konservatorisch und restauratorisch behandelt werden. Dafür sind Reinigung, Festigung, Ergänzung einzelner Bauteile und der Marketerie sowie die Behandlung der Beschläge erforderlich. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Restaurierung von Holzobjekten Robert Zalesky
2020-12-11   Restaurierung von Kommode und Bureau in Boulle-Technik (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum)
Die Paraderäume des Residenzschlosses Dresden wurden im Laufe der letzten Jahre rekonstruiert und anlässlich der 300-Jahr-Feier ihrer Entstehung im September 2019 wieder eröffnet. Ein zentraler Bestandteil der Ausstattung sind die Parademöbel. Dazu gehören 18 Boulle-Möbel: 2 Boulle-Koffer auf jeweiligem Untergestell (Möbelgruppe B.1), eine Kommode und ein Schreibtisch (Möbelgruppe B.2), 8 Pendulen, dazu 4 Piedestale und eine Bodenstanduhr sowie eine Konsole (Möbelgruppe B.3). Die hier ausgeschriebene … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: KOPP Restauratoren GmbH
2020-08-14   Restaurierung und Konservierung von 3 Pendulengehäusen und 3 zugehörigen Piedestalen in 01326 Dresden (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum)
Die hier ausgeschriebenen Pendulengehäuse Inv.-Nr. 37679-1, Inv.-Nr. 37680-1 und Inv.-Nr. 37616-1 sowie die Piedestale Inv.-Nr. 37628-2, Inv.-Nr. 37627-2 und Inv.-Nr. 37616-2 gehören zur Möbelgruppe B3.2. Sie stammen aus der Werkstatt des berühmten Pariser Ebenisten Jean-Pierre Latz (1691-1754). Das Kunstgewerbemuseum (KGM) der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) besitzt mit über 30 Einzelobjekten die weltweit größte und wichtigste Sammlung an Möbeln dieses Kunsttischlers. Für diese Objekte wurde … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Dipl. Rest. Hannah Jäckel Irmela Breidenstein
2020-02-11   Restaurierung und Konservierung von 2 Pendulengehäusen und 2 zugehörigen Piedestalen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum)
Restaurierung und Konservierung von 2 Pendulengehäusen und den 2 zugehörigen Piedestalen Bei den Objektpaaren handelt es sich um reich gestaltetet französische Prunkuhren des 18. Jahrhunderts von enormer räumlicher Dimension (Gesamtmaße eines Piedestals und des darauf befindlichen Pendulengehäuses ca. 296 x 80 x 45 cm). Sämtliche Oberflächen sind mit Boulle-Marketerien in première-partie (Schildpatt und Messing) dekoriert und mit plastisch ausgeformten Messinggussbeschlägen versehen. Die Pendulengehäuse … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Irmela Breidenstein