2017-09-19Neue Residenz Bamberg, Restaurierung Putzfassaden (Staatliches Bauamt Bamberg)
Neue Residenz Bamberg, Restaurierung Putzfassaden:
Bauaufgabe und Konzept:
Gegenstand der geplanten Maßnahme ist die Konservierung, Restaurierung und Renovierung
der Fassaden I-M.
Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet die konstruktive Bearbeitung der Putzflächen
(Ausbau von Fremdmaterialien, Rissverschluss, Putzabnahme und/oder Putzergänzung, etc.)
und Überarbeitung der Fassung auf Putz- und gefassten Steinoberflächen (Reinigung, Neufassung, etc.)
sowie das Einlasieren von ungefassten …
Ansicht der Beschaffung »
2017-08-09Neue Residenz Bamberg, Restaurierung Wand- und Deckenmalerei und Kamine Kaisersaal (Staatliches Bauamt Bamberg)
Neue Residenz Bamberg, 2. Teil Gesamtinstandsetzung,
Restaurierung Wand- und Deckenmalerei und Kamine,
Putz und Stuck, Ausführung 2017 – 2019,
Kaisersaal, Bauzeit um 1 600, Raumhöhe ca. 6,90 m:
— 1 Raum im 2. OG der Fürstbischöflichen Wohnung mit barocken Wandmalereien und Stuck,
Gesamtfläche Wand- und Deckenmalerei: ca. 646 m²,
— 2 Kamine mit Stuck, Stuckmarmor, Naturstein, Metall.
Ausführung in 4 Kampagnen.
Ansicht der Beschaffung »
2017-07-27Gebäudeautomation (Staatliches Bauamt Bamberg)
Erweiterungsbau Staatsarchiv Bamberg, Gebäudeautomation:
Die Baustelle befindet sich im Südosten der Stadt Bamberg, auf dem Gelände des Staatsarchivs
Bamberg. Der Erweiterungsbau stellt einen weitestgehend fensterlosen Baukörper dar.
Die Wärmeerzeugung erfolgt ausschließlich über einen Gas-Brennwertkessel mit ca. 113 kW.
In den Magazinräumen kommen Umluftgeräte zur Beheizung und Kühlung zur Ausführung.
Zur Be- und Entlüftung und zur Einhaltung der engen Raumkonditionen der Magazinräume ist
eine …
Ansicht der Beschaffung »
2017-07-19Objektplanung Leistungsbild Gebäude nach HOAI (Staatliches Bauamt Bamberg)
Objektplanung für Gebäude nach dem Leistungsbild der HOAI 2013 für Instandsetzungsarbeiten an Fassaden, Dach und Parkmauern von Schloss Seehof in Memmelsdorf. Die Gebäude und baulichen Anlagen der Liegenschaft werden nach §35 HOAI in den Honorarzonen I (Parkmauern) und III (Schloss: Dach und Fassaden) eingeschätzt. Die Kostenobergrenze für die KG 200 – 600 beträgt 6 100 000 EUR netto.
Das Leistungsbild Gebäude nach §34 HOAI umfasst die Leistungsphasen 1 – 8. Die Beauftragung dieser Leistungsphasen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ProDenkmal GmbH
2017-06-27Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI (Staatliches Bauamt Bamberg)
Tragwerksplanung für Gebäude, Leistungsbild HOAI 2013 für Neubau.
Der Neubau wird nach §52 HOAI vom Auftraggeber vorläufig in die Honorarzone III eingeschätzt.
Das Leistungsbild Tragwerksplanung nach § 51 HOAI umfasst alle Leistungsphasen 1-9.
Die Beauftragung dieser Leistungsphasen erfolgt stufenweise.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Leistungsstufe 1 (Leistungsphase 1-4 HOAI) zu vergeben. Der Auftraggeber beabsichtigt bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Planung weitere …
Ansicht der Beschaffung »
2017-05-04Neue Residenz Bamberg, Parkettarbeiten, Holzpflasterarbeiten (Staatliches Bauamt Bamberg)
Neue Residenz Bamberg, Restaurierung Innenräume,
Restaurierung Marqueteriefußböden, Gesamtfläche 171 m².
Die Fußböden in den Räumen 21, 22, 23, 24 bilden einen handwerklich anspruchsvollen und kunsthistorisch bedeutenden Teil der Räumlichkeiten. Die Fußböden werden konstruktiv ertüchtigt, störende Altrestaurierungen werden entfernt, Fehlstellen und Schwundfugen werden geschlossen.
Das Erscheinungsbild wird durch Retuschen, einer Reinigung mit Reduzierung und Aufpolierung der historischen Wachsschicht und …
Ansicht der Beschaffung »
2017-04-27Erweiterungsbau Staatsarchiv Bamberg, Estricharbeiten (Staatliches Bauamt Bamberg)
Erweiterungsbau Staatsarchiv Bamberg, Estricharbeiten.
Beschreibung der Maßnahme:
Der Erweiterungsbau stellt einen weitestgehend fensterlosen Baukörper dar. Die 5 Obergeschosse weisen einen quadratischen Grundriss auf und liegen abgerückt vom Bestandsgebäude. Das Untergeschoss füllt nahezu das gesamte Baufeld aus und bildet einen rechteckigen Sockel welcher ca. 1,45 m über das Terrain herausragt.
Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über die Anlieferung des Bestandsgebäudes von 1961, welches im …
Ansicht der Beschaffung »