2016-03-09Dachdeckungsarbeiten und Spenglerarbeiten (Staatliches Bauamt Bamberg)
Die Neue Residenz Bamberg wird einer Sanierung unterzogen. Es werden Dachdecker-, Spengler- und Fassadenarbeiten durchgeführt.
Bei den anstehenden Arbeiten die in dieser Ausschreibung erfasst wurden, handelt es sich überwiegend um die Dachdecker-, Spengler- und Blitzschutzarbeiten. Abbruch und Erneuerung der Dachschalung und Vordeckung sind nicht Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung.
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-02Neue Residenz Bamberg, 2. Teil Gesamtinstandsetzung, Restaurierung Wandvertäfelung Chinesisches Kabinett (Staatliches Bauamt Bamberg)
Neue Residenz Bamberg, 2. Teil Gesamtinstandsetzung,
Restaurierung Chinesisches Kabinett:
Im Rahmen der Gesamtrestaurierung der Fürstbischöflichen Wohnräume ist die Restaurierung der Wandvertäfelung des Chinesischen Kabinettes (Raum 22) geplant.
Das Chinesische Kabinett wurde zwischen 1704 und 1709 erbaut und wurde seitdem niemals ausgebaut oder verändert. Es bildet einen geschlossenen vertäfelten Durchgangsraum zwischen dem nördlich gelegenen Audienzzimmer (R21) und der südlich gelegenen Kapelle (R …
Ansicht der Beschaffung »
2015-05-05Generalunternehmerausschreibung – Parkdeck (Staatliches Bauamt Bamberg)
Parkdeck in Stahlskelettbauweise, 2-schiffig, funktionsbereit mit ca. 525 Stellplätzen, einschl. Technikgeschoss mit ca. 400 m² Nutzfläche.
Wesentliche Massen für die Größeneinordnung sind:
Einzel- und Streifenfundamente: 350 m³;
Bodenplatten: 550 m²;
Pflasterung Grundfläche EG: 2 700 m²;
1 700 m² STB-Wände;
9 100 m² STB-Geschossdecken;
400 to Profilstahl.
Ansicht der Beschaffung »
2015-02-11Neue Residenz Bamberg, 2. Teil Gesamtinstandsetzung, Fachbauleitung Restaurierung fürstbischöfliche Wohnräume R... (Staatliches Bauamt Bamberg)
Neue Residenz Bamberg.
2. Teil Gesamtinstandsetzung Fachbauleitung.
Restaurierung fürstbischöfliche Wohnräume R 15-24,27 und Restaurierung Kaisersaal.
Die „Neue Residenz“ ist die jüngste der fürstbischöflichen Hofhaltungen in Bamberg. Die vierflügelige Anlage entstand in 2 Bauabschnitten.
Unter Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel wurde ab 1602 der hintere zweiflüglige Teil Renaissancestil („Gebsattelbau“) gebaut. Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn wurde der Bau zwischen 1697 und 1703 …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ProDenkmal
2013-11-07Planung Elektrotechnik und Förderanlagen – Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg; Neubau Gebäude 2a und Parkdeck (Staatliches Bauamt Bamberg)
Planung Elektrotechnik und Förderanlagen für den Neubau des Gebäudes 2a und den Neubau eines Parkdecks, für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg.
— Gebäude 2a, Nutzung: IT-Center (Rechenzentrum), Bibliothek, Seminar- u. studentische Arbeitsräume,
Räume f. zentrale Verwaltungsaufgaben.
Gebäude bestehend aus UG und 4 Obergeschossen, versetzte Ebenen, teilweise frei auskragend, mit
durchgehenden Lichthöfen,
Nutzfäche (NF 1-6) ca. 3 503 m².
— Parkdeck mit 500 Stellplätzen (erweiterbar auf 750 …
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-19Sanierung der Dächer im Konventbau und Zellenbauten I-III der JVA Ebrach (ehemaliges Zisterzienserkloster) (Staatliches Bauamt Bamberg)
Sanierung der Dächer im Konventbau und Zellenbauten I-III der JVA Ebrach. Die ehemalige Klosteranlage begrenzt durch ihre städtebauliche Figur verschiedene Höfe, die je nach Lage zu unterschiedlichen Sicherheitsbereichen der JVA gehören. Die Konventbauten um den Kreuzgang- und Seilerhof (17. JH) bilden den ältesten Teil der Klostergebäude. Der gesamte Gebäudekomplex stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Von der Figur des ehemaligen Klosters losgelöst befinden sich östlich von dieser die Zellenbauten I-III, …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:B + P Bräuning + Partner
2011-05-03Universität Bamberg. Neubau vno Hörsaal- und Verfügungsgebäuden auf dem Markusgelände. Außenanlagen (Staatliches Bauamt Bamberg)
In Bamberg im innerstädtischen Bereich werden 2 Hörsaalgebäude für die Universität Bamberg neu errichtet. Die Baumaßnahme erfolgt in 2 Bauabschnitten, die jedoch zeitlich parallel ausgeführt werden:
Bauabschnitt 1: viergeschossiges Verfügungsgebäude mit einer eingeschossigen Tiefgarge.
Bauabschnitt 2: viergeschossiges Institutsgebäude mit einer eingeschossigen Tiefgarge.
Die beiden Bauabschnitte sind in der Tiefgarage und im 1. Obergeschoss durch einen überbrückenden Gebäudeteil (Appendix) miteinander …
Ansicht der Beschaffung »