2021-09-21Gesundheitszentrum - Fit for Work (Stadt Essen - JobCenter Essen)
Es handelt sich um eine Maßnahmekombination gem. § 16 SGB II i.V.m. § 32 SGB III i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 1 SGB III. Gegenstand ist die Kombination aus Elementen der:
1. ärztlichen und psychologischen Begutachtung zur Feststellung der Berufseignung oder Vermittlungsfähigkeit und
2. Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und Feststellung, Verringerung oder Beseitigung vom Vermittlungshemmnissen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH
2021-09-10NCT Projektsteuerung (Universitätsklinikum Essen AÖR)
Das Universitätsklinikum Essen beabsichtigt den Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Der am Universitätsklinikum Essen vorgesehene Neubau vereint auf höchstem Niveau Patientenbetreuung und Krebsforschung unter einem Dach. Im Neubau wird das Ziel verfolgt, durch Zusammenarbeit von Ärzten und Wissenschaftlern Krebspatienten sowie der Öffentlichkeit im Rahmen von innovativen translationalen und klinischen Studien eine maßgeschneiderte Diagnostik einschließlich Früherkennung sowie …
Ansicht der Beschaffung »
2021-09-10KIK Wärme- und Kälteanlagen (Universitätsklinikum Essen AÖR)
Die Heizungs- und Kälteinstallation erstreckt sich über alle Ebenen des Gebäudes.
Heizung
Die erforderliche Wärmeleistung (Winter, inkl. Reserve) beträgt ca. 2.750 kW. Die Versorgung erfolgt aus dem Fernwärmenetz über eine Fernwärmeübergabestation.
Das Heizungsnetz ist auf folgende Stränge aufgeteilt:
- Einspeisung: DN 150, Winter 130GradC, Sommer 75GradC, ca.2.750kW
- Warmwasserbereitung (nicht abgehend vom Hzgs.-Verteiler) DN65, ca. 200kW
- Wandheizung OP-Räume DN32, 60/50GradC, ca. 9,0/10kW (20% …
Ansicht der Beschaffung »
2021-09-09KIK RLT (Universitätsklinikum Essen AÖR)
Insgesamt ergibt sich bei diesem Projekt eine Zu und Abluftmenge von jeweils ca. 200.0003/h die durch 27 Zuluft,- 39 Abluft,- und 6 Umluftanlagen umgewälzt wird. Die Zuluftanlagen setzen sich aus 10 Vollklima-, 8 Teilklima-, 7 Entrauchungsanlagen und 2 Schubventilatoren zusammen.
Als Wärmerückgewinnung kommen KVS-Systeme zum Einsatz. Für die OP-Anlagen ist ein separates WRG-Lüftungsgerät vorgesehen. Für den OP-Bereich kommen jeweils drei redundante RLT-Geräte für Zu- und Abluft zur Ausführung. Die …
Ansicht der Beschaffung »
2021-09-06Straßenbauten und Entwässerung Industriepark Große Heide (RAG Montan Immobilien GmbH)
Die RAG Montan Immobilien plant den Standort der ehemaligen Schachtanlage Wulfen 1/2 in Dorsten
zu erschließen und einer neuen Nutzung als Industriepark zuzuführen. Das Erschließungsgebiet liegt
südöstlich vom Stadtteil Wulfen-Barkenberg, südlich der Dülmener Straße (B 58). Die Maßnahme beinhaltet die
verkehrliche und entwässerungstechnische Erschließung einschließlich erforderlicher Versorger der zukünftigen
Gewerbefläche. Zu den ca. 17.000 m² herzustellender, öffentlicher Verkehrsfläche zählen eine ca. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:B+G Baugesellschaft mbHKnoll GmbH & Co. KG Bauunternehmung
2021-08-31Sternschule Brigittastraße 34 - Rückbau und Baufeldherrichtung (Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr)
Anlass zum Bauvorhaben:
Die Stadt Essen projektiert die Sanierung der Sternschule auf dem Grundstück Brigittastraße 34, Essen-Rüttenscheid. Dies umfasst auch den Neubau von Nebengebäuden (Treppenturm und Sanitäranlagen/Pausenhalle).
Das Schulgebäude beinhaltet die Räumlichkeiten der Grundschule sowie der Französischen Bibliothek der Stadt Essen.
Während der Rückbauarbeiten wird der Betrieb durch bauherrenseits erstellte Provisorien ermöglicht und aufrechterhalten.
Der mit der Sanierung verbundene …
Ansicht der Beschaffung »
2021-08-27Microsoft Handelspartner-Rahmenvereinbarung (BITMARCK Holding GmbH)
Von der Softwareentwicklung über den Datenaustausch und den Betrieb von Rechenzentren und Netzen bis hin zur Fachberatung: Als Managed Service Provider im IT-Markt der gesetzlichen Krankenversicherung treibt BITMARCK die Digitalisierung in der Branche und bei seinen Kunden mit innovativen Produkten und Services voran. Rund 1.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schaffen deutschlandweit wegweisende Lösungen für Krankenkassen und deren Versicherte.
Im Zusammenhang mit ihrer Aufgabenerledigung als …
Ansicht der Beschaffung »
2021-08-27Ertüchtigung Abwasser- und Schlammbehandlung (Lippeverband)
Einrichtung einer Rechenanlage im Notumlauf, Teilerneuerung der Gebläsestation Biologie, Erneuerung der Fällmitteldosierung Biologie, Erneuerung der Schlammentwässerung inkl. Peripherie, Einrichtung eines Lagers für Flüssigpolymer, Erneuerung der Schlammspeicher 3 und 4, EMSR-technische Ausrüstung der genannten Bereiche, Demontagearbeiten
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Oswald Schulze Umwelttechnik GmbH
2021-08-26Straßenbauarbeiten (Lippeverband)
- ca. 450 m3 Aushubmaterill ausheben, zwischenlagern und entsorgen
- ca. 1000 m2 Frostschutzschicht d = 34 cm liefern und einbauen
- ca. 1000 m2 Schottertragschicht d = 15 cm liefern und einbauen
- ca. 950 m2 Asphalttragschicht (Fertiger) d = 12 cm liefern und einbauen
- ca. 950 m2 Asphaltdeckschicht (Fertiger) d = 4 cm liefern und einbauen
- ca. 300 m2 Asphalttragschicht (Hand) d = 12 cm liefern und einbauen
- ca. 300 m2 Asphalttragschicht (Hand) d = 4 cm liefern und einbauen
- ca. 400 m …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bernemann GmbH
2021-08-25Interne Schlammtransporte (Lippeverband)
Art und Umfang der Leistungen
Bei den nachfolgend beschriebenen Leistungen handelt es sich um den Transport von flüssigem Klärschlamm im östlichen Lippegebiet.
Der AG (Auftraggeber) behält sich eine losweise Vergabe vor.
Dem AN (Auftragnehmer) ist es freigestellt, Angebote für ein- oder mehrere Lose abzugeben.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Garvert- Agrar- und UmweltservicePieper GmbH& Co. KG
2021-08-25Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 260 Par (Stadt Essen, Zentrale Vergabestelle)
Die Stadt Essen (nachfolgend AG - Auftraggeber genannt), beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 248 bis zu 260 fabrikneuen Parkscheinautomaten (nachfolgend PSA genannt). Diese PSA sollen sowohl Münzgeld (Euro) akzeptieren und verarbeiten können als auch die bargeldlose Bezahlvariante (Kredit-/ Debitkartenzahlung) ermöglichen. Um die Gebühreneinnahmen vor Beraubung zu schützen, muss der PSA die Sicherheitsklasse P4 (Richtlinie 3546 VDS) …
Ansicht der Beschaffung »