11 E 034 - Naturwerksteinarbeiten nach DIN 18332
11 E 034 - Naturwerksteinarbeiten nach DIN 18332:
Erstellung der Brüstungselemente für die denkmalgeschützte Steinerne Brücke in Regensburg unter besonderer Beachtung der Vorgaben von Denkmalpflege und Weltkulturerbe.
Der Bewerber/Bieter muss folgende 3 Teilleistungen erbringen:
a) Bereitstellen des beschriebenen Granits als Rohblöcke und die;
b) Bearbeitung der Rohblöcke zu Sockelstein und Friesstein für die Brüstungselemente;
c) Lieferung dieser Brüstungselemente und abschnittsweises Versetzen.
Denkmalpflegerische Vorgaben:
Erhalt des authentischen Baudenkmals unter gleichwertiger Beachtung.
— der petrografischen-technischen Kennwerte,
— der ästhetischen Parameter, insbesondere eines homogenen Erscheinungsbildes von Brüstung und mittelalterlicher Brückenkonstruktion,
— der verwendeten Materialien, wodurch die Baugeschichte in ihrem regionalen Bezugsrahmen ersichtlich wird.
Die Wiederaufnahme der im Jahr 1877 erfolgten Materialredaktion im Bereich der Brüstung und damit die materielle Beibehaltung ist denkmalpflegerisches Ziel der aktuellen Instandsetzungsmaßnahme.
Für die zu liefernden Granitsteine bestehen folgende technische und denkmalpflegerische Vorgaben:
— Zweiglimmergranit aus dem Oberkarbon als leukokrates, mittelkörniges Tiefengestein,
— Farbvarietäten: gelb,
— Korngrößen sollen im Mittel bei 1,5 bis 2 mm liegen,
— Rohdichte min. 2,62 g/cm³,
— Wasseraufnahme max. 0,4 M%,
— Biegezugfestigkeit min. 11,8 N/mm²,
— Druckfestigkeit min. 139 N/mm²,
— Abriebfestigkeit max. 6,1 mm³/50cm²,
— der Granit muss frost- und politurbeständig sein, eine sehr gute Verwitterungsresistenz besitzen, gegenüber chemischen Angriffen stabil sein und ein Aufrauen und Ausbleichen der Oberfläche darf erst nach verhältnismäßig langer Expositionszeit erfolgen,
— Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tauwechsel mit Tausalz nach TL-Pflaster mit Abfall der Druckfestigkeit maximal um 20 %.
Aus Gründen der Material- und Werkgerechtigkeit kommt beispielsweise die Granitsorte Flossenbürger Granit (Varietät Gelb) in Betracht.
Die Größe der Rohblöcke sind abzustimmen auf folgende Maße der Brüstungswerkstücke bestehend aus:
— Brüstungssteine, 3-seitig sichtbar, 0,75 cm, Länge 1,0 cm, Breite 30 cm,
— Sockelstein, 1-seitig sichtbar, mit angearbeiteter Wasserschräge und Ausklinkung,
— Friesstein, 1-seitig sichtbar, mit 1/4 Hohlkehle.
Alle Werkstücke erhalten eine steinmetzmäßig hergestellte gestockte Oberfläche mit vertikalen Lochbohrungen für die Verankerung, sowie Bohrungen und Ausfräsungen für die Straßenbeleuchtung.
Ferner werden voraussichtlich insgesamt 25 Stück Wasserspeier benötigt, Abmessungen ca. 30/30/200 cm.
Die zu erbringenden Leistungen werden in vier Bauabschnitten abgerufen.
Die Rohblöcke müssen jedoch aufgrund der technischen und denkmalpflegerischen Zusammenhänge aus einem Steinbruchgebiet und aus derselben Produktionsanlage stammen, da im fertig montierten Zustand die Nahtstellen der Bauabschnitte nicht erkennbar sein dürfen.
Mengen für die Brüstungswerkstücke:
1. Bauabschnitt im Jahr 2012 (voraussichtliche Montage: Juli/September) mit ca. 143 m, d.h. ca. 105 m³ netto,
2. Bauabschnitt im Jahr 2013 (voraussichtliche Montage: Juli/August) mit ca. 180 m, d.h. ca. 125 m³ netto,
3. Bauabschnitt im Jahr 2014 (voraussichtliche Montage: Juni/August) mit ca. 170 m, d.h. ca. 131 m³ netto,
4. Bauabschnitt im Jahr 2015 (voraussichtliche Montage: Juni/August) mit ca. 122 m, d.h. ca. 89 m³ netto,
Dies ergibt somit für die 4 Bauabschnitte eine Gesamtmenge von ca. 613 lfm.
Hieraus ergibt sich eine Rohmaterialmenge, ohne Verschnitt, von ca. 450 m³ in gleichbleibender Qualität.
Mit der Bewerbung muss benannt werden, aus welchem Ursprung (Steinbruch) das im späteren Angebotsverfahren vorgesehene Rohmaterial bezogen werden soll. Es ist in Form einer Absichtserklärung (eines "Letter of intent") die zeitliche und volumenmäßige Verfügbarkeit zu bestätigen.
Es muss auch sichergestellt sein, dass das Rohmaterial nicht aus ausbeuterischer Kinderarbeit gewonnen wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-07-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-06-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|