Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehereren Vertragspartnern über Beraterleistungen im Themenschwerpunkt "Business Analyse"
Auftragsgegenstand ist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit 4 Vertragspartnern über Beratungsleistungen im Themenschwerpunkt "Business Analyse".
Nach Abschluss einer bereichsübergreifenden Neuausrichtung der Aufbau- und Ablauforganisation in der KfW soll eine umfassende Modernisierung der IT-Anwendungslandschaft durchgeführt werden. Unter anderem wird herbei verstärkt auf eine SAP-Strategie gesetzt.
Aus den bereits beschlossenen Maßnahmen sowie evt. weiteren Veränderungen resultiert für die Jahre 2011ff. ein umfangreiches Portfolio an Fach- und IT-Umsetzungsprojekten. Dieses muss neben dem laufenden Geschäftsbetrieb und sonstigen Projekten bewältigt werden. Hierfür benötigt die KfW Unterstützung externer Dienstleister.
Die benötigten Leistungen wird die KfW über einen längeren Zeitraum in Gestalt zeitlich befristeter Einzelverträge beauftragen, wobei die Einzelverträge im Wettbewerb an geeignete Marktteilnehmer vergeben werden sollen.
Zur Bewältigung oben genannter Aufgaben möchte die KfW mit 4 qualifizierten Wirtschaftsteilnehmern Rahmenvereinbarungen schließen, auf deren Grundlage diese Unternehmen sich anhand entsprechender Angebote um die zu vergebenden Einzelverträge bewerben. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarungen wird 4 Jahre betragen, die erstmals nach 2 Jahren einseitig von der KfW gekündigt werden kann. Die KfW ist berechtigt, die geschlossenen Rahmenvereinbarungen durch Erklärung gegenüber allen Rahmenvertragspartnern dreimalig um jeweils ein weiteres Jahr auf insgesamt 7 Jahre zu verlängern.
1. Fachliches Umfeld.
Die ausgeschriebene Dienstleistung ist im Umfeld der Fachberatung- und Projektmanagement für das Rechnungswesen der KfW zu erbringen.
Den fachlichen Schwerpunkt bilden dabei folgende Rechnungswesen-Themen und -Prozesse:
— HGB- und IFRS-Bilanzierung,
— Externe Rechnungslegung (Monats-/Quartals-/Jahresabschlüsse, Finanz- und Kapitalmarktreporting),
— Haupt- und Nebenbuchhaltungen (z.B. Darlehensbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung),
— statistisches und aufsichtsrechtliches Meldewesen,
— Finanz- und Fördercontrolling (Controllingberichte, Planungsrechnung, Kostenmanagement),
— Steuern,
— Grundsatzfragen (z.B. im Prozessmanagement, zum Organisationshandbuch, zum Internen Kontroll-System, Notfallmanagement, Operationale Risiken-Themen).
2. Technisches Umfeld.
Bei den zur Unterstützung der fachlichen Prozesse in der KfW eingesetzten operativen und dispositiven Systemen handelt es sich zum Großteil um Eigenentwicklungen in einem Main-frame-nahen Umfeld. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren verstärkt auf die Einführung von Web-Technologien und Data Warehouse Strukturen gesetzt.
Beispiele für Eigenentwicklungen im Umfeld des Rechnungswesens sind:
— Darlehensbuchhaltung,
— IFRS-Werteführung,
— Konzerngeschäftsfeldplanung, Neugeschäftsfeldplanung,
— Datawarehouse/Data Marts (diverse Informationsdatenbestände).
Daneben befindet sich auch Standardsoftware im Einsatz. Hier seien im Umfeld des Rechnungswesens beispielhaft genannt:
— ORAG8 (Hauptbuchhaltung),
— SAMBA (Meldewesen),
— SAP (Kostenmanagement, Anlagenbuchhaltung).
Perspektivische Entwicklung der IT-Architektur:
Im Verlauf der nächsten Jahre soll die bestehende IT-Architektur "modernisiert" und verstärkt zukunftssichere und marktgängige Standards, wie SAP und Java/Webtechnologie, eingesetzt werden. Dies beinhaltet u.a. den Aufbau einer neuen Finanzarchitektur mit einem verstärkten Einsatz von SAP in den für das Rechnungswesen relevanten Themen. Insbesondere wird derzeit die Einführung des SAP-Bank-Analysers, des SAP-Hauptbuchs und der SAP relevanten Module bzgl. Meldewesen geplant.
Von den Rahmenvertragspartnern zu erbringende Leistungen:
Die Rahmenvertragspartner werden insbesondere mit Projekt-, Weiterentwicklungs- und Linienaufgaben in dem beschriebenen Umfeld betraut. Ausdrücklich vom Leistungsumfang der Rahmenvertragspartner sind Unterstützungsleistungen in dem beschriebenen Umfeld ausgenommen, soweit sie dazu dienen sollen eine in eine Krise gekommene systemrelevante Bank zu prüfen oder zu bewerten. Nach derzeitiger Einschätzung der KfW wird der Schwerpunkt der Leistungen in der konzeptionellen Beratung liegen. Nicht Gegenstand der Aufgabenstellung sind IT-technische Konzeption für die Umsetzung der fachlichen Anforderungen sowie programmiertechnische Leistungen im Sinne der Anwendungsentwicklung. Der Auftragnehmer hat im Rahmen eines (Projekt-)Teams die laufenden Tätigkeiten zu unterstützen und seine Arbeitsergebnisse mit internen Mitarbeitern/Führungskräften der KfW abzustimmen.
Die einzelnen Tätigkeiten der Rahmenvertragspartner zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen derzeit insbesondere nachfolgend nicht abschließend aufgezählte Aufgaben:
— Beratung in fachlich-methodischen und prozessualen Fragestellungen,
— Analyse von fachlichen und regulatorischen Anforderungen (KfW-intern und -extern),
— Identifikation der Auswirkungen von fachlichen Anforderungen bzw. regulatorische Änderungen auf Fachbereichsprozesse und operative/dispositive IT-Systeme,
— Anforderungsmanagement, bereichsübergreifende Koordination und Abstimmung von fachlichen Anforderungen,
— Dokumentation von fachlichen Anforderungen (Erstellung Fachvorgaben/Lastenhefte),
— Beauftragung der IT-Anwendungsentwicklung,
— Planung, Initiierung und Durchführung von Fachprojekten, ggf. mit Übernahme von (Teil-) Projektleitungsfunktionen und/oder Projektmanagementaufgaben,
— Begleitung und Abnahme der IT-Umsetzungen fachlich definierter Anforderungen,
— Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation fachlicher Abnahmetests,
— Vorbereitung und Begleitung des Rollouts von IT-Systemen und/oder Änderungen an IT-Systemen (u.a. fachliches Betriebskonzept, Schulung),
— Unterstützung des Betriebs nach Einführung (der neuen/erweiterten Systeme),
— Erstellung von ad-hoc Reports.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-09-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-03-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|