Architektenleistungen bei Gebäuden für das Bauprojekt Beuth Hochschule für Technik
Es sollen Planungsleistungen für die Erneuerung von Teilen der Fassade und Dachflächen des Hauses Bauwesen der Beuth Hochschule für Technik Berlin entsprechend den Leistungsbildern der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 § 33 in Verbindung mit Anlage 11 für die Leistungsphase LP 2 – Vorplanung (anteilig), optional ab LP 3 - Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung (anteilig), LP 5 - Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung – Bauüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation beauftragt werden.
Das Haus Bauwesen wurde im Jahre 1977 als Stahlskelettbau mit aussteifenden Stahlbetonfertigteildecken durch das Architekturbüro v. Beulwitz, Bonn errichtet mit folgenden Flächen und Raumangaben: Bruttogrundfläche: 47 500 m²; Nettogrundfläche: 41 500 m²; Umbauter Raum: 185 000 m³, Fassadenfläche: 17 750 m², Dachgesamtfläche: 12 000 m².
Ziel ist ein Gebäude mit komplett sanierter äußerer Bekleidung der Fassade (Wetterschutzschicht und Dämmung) und die in Teilbereichen begonnene Flachdachsanierung verbunden mit einer Minimierung von Primärenergieeinsatz und der Verbesserung des Raumklimas. Die Planung soll unter dem Aspekt des energieoptimierten Bauens nach der EnEV 2009 sowie dem EEWärmeG erfolgen.
Die Fassadensanierung umfasst eine Fläche von 13 450 m² und die Sanierungsflächen für das Dach der Treppenhausköpfe 1 600 m² und des Mensadaches von 2 500 m². Die unsanierten Fassadenteile weisen isoliertechnische Mängel auf, deren Behebung Hauptaufgabe dieses Auftrages ist. Darüber hinaus sind folgende wesentliche Maßnahmen (in Fortführung der Fassadensanierung im Rahmen des Konjunkturpaketes II mit den bereits geschaffen Standards), zu erbringen:
— Einbau neuer Fassadendämmung,
— Einbau neuer Fassadentafeln,
— Einbau thermisch getrennter Fensterkonstruktionen mit Möglichkeit zur Nachtlüftung mit hochdämmender Isolierverglasungen und Anbau eines außenliegenden BUS gesteuerten Sonnenschutzes mit Lichtlenkung.
Grundlagen für die Planung sind u.a. die Klimasituation im Bestand, die Erfahrungen in den Räumen mit bereits ausgeführten Sanierungsflächen, bauphysikalische Nachweise, energetische Nachweise, die Konstruktion der Sanierungsflächen, die jährlichen Investitionsbudgets und der jeweilige Zeitrahmen unter besonderer Berücksichtigung der wesentlichen Arbeitseinschränkungen während der laufenden Hochschulsemester bzw. der vorlesungsfreien Zeiten.
Vollständig zu übernehmen ist das im Zuge der bisherigen Sanierung aktualisierte Erscheinungsbild von Teilen der Fassade.
Der gesamte Ausbau mit Trennwänden und abgehängten Decken im Inneren des Gebäudes bleibt unverändert.
Die Planung und Bauüberwachung schließt die Konzeption und die Koordination zur Schaffung temporärer Ausweichunterkünfte und geeigneter Bauabschnitte ein, damit der Lehrbetrieb ungehindert weiterlaufen kann. Um den laufenden Lehrbetrieb sicher zu stellen hat die Realisierung dieser Baumaßnahme enge Zeitfenster welche es stringent umzusetzen gilt.
Achtung - die Umsetzung der Baumaßnahme, d.h die LP 8 – Objektüberwachung – Bauüberwachung ist in 4 jährlichen Bauabschnitten vorgesehen.
Die einzelnen Bauabschnitte sollen entsprechend den Jahresscheiben der Mittelzuordnung aufgegliedert werden. Es wird von einer jährlichen sanierten Fassadenfläche über 3 360 m² ausgegangen.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für Leistungen bei Gebäuden einschließlich AVB (abrufbar unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Eine erforderliche Schadstoffsanierung von Asbest als Baumaterial in meist gebundener Form und Kontaminierung mit künstlichen Mineralfasern (KMF) durch einen anderen Auftragnehmer parallel zur Fassadensanierung ist zu beachten.
Zu den Planungsbeteiligten werden unter anderem Architekten, Tragwerksplaner, Fachingenieure ggf. Sonderfachleute u.a. Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter, Schadstoffgutachter sowie weitere gehören.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-04-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|