Auf-/Ausbau von Testfall-Portfolien für IT-Systeme
Das KfW-Gesamtsystem in der IT besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Systemen – sowohl Standardsoftware wie auch überwiegend eigenentwickelte Individualsoftware. Es ist nun vorgesehen, im Rahmen eines Projektes für 13 Systeme ein risikoadäquates Testfallportfolio neu zu erstellen bzw. ein bestehendes weiter auszubauen. Seitens der KfW werden dafür zur Verfügung gestellt: 1. die vorgegebene Methodik durch schrittweise Aufteilung eines Systems in Testobjekte, deren standardisierte Einstufung in eine Risikoklasse, der Festlegung des Testverfahrens sowie einem Template zur Testfallbeschreibung; 2. die fachliche wie technische Systemdokumentation, bedarfsweise ergänzt um die Source-Codes; 3. falls vorhanden, ein systemspezifisches Testfallportfolio; 4. die fachlichen wie technischen Systemexperten für Auftaktgespräche, Workshops zur Abstimmung/QS sowie Freigabe der Testfälle sowie 5. ein Projektleiter. Vom Auftragnehmer wird benötigt: 1. ein Test-Manager zur inhaltlichen Koordination der parallelen AN-Aktivitäten vor Ort; 2. ein Tester zur Durchführung von Auftaktgesprächen, Workshops, Freigaben; 3. vier Tester zur Ermittlung der erforderlichen Testfälle außerhalb der Geschäftsräume der KfW. Die benötigten Leistungen wird die KfW über einen längeren Zeitraum in Gestalt zeitlich befristeter Einzelverträge auf der Grundlage eines Rahmenvertrages mit einem Unternehmen beauftragen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung wird 11 Monate betragen. Die KfW ist berechtigt, die geschlossene Rahmenvereinbarung durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer zweimalig um jeweils weitere 6 Monate zu verlängern. Die vorgenannte Leistung ist im Bereich der Informationstechnologie (IT) der KfW zu erbringen und findet im Vorfeld der Realisierung geplanter IT-Großprojekte statt, die eine zeitliche Begrenzung der Rahmenvereinbarung begründet. Die ausgeschriebene Rahmenvereinbarung begründet keinen Anspruch des Rahmenvereinbarungspartners auf die Erteilung eines oder mehrerer Einzelaufträge. Die fachlichen Themen umfassen: Kreditabwicklung, Schnittstelle Nebenbuch Kredit – Hauptbuch,Meldewesen, IFRS-Nebenbuchhaltung, Geschäftspartner/Kreditnehmereinheiten, Impairment, Rating, Limitsteuerung, Marktpreisrisiko, Anhang IFRS-Konzernabschluss, Hauptbuch nach HGB/IFRS, Zahlungsverkehr und Liquiditätssteuerung. Das technische Umfeld ist in der KfW im Status quo sehr heterogen. Schwerpunkt bilden im operativen Bereich eigenentwickelte Lösungen im HOST-Umfeld mit PL/1, DB/2 sowie im dispositiven Umfeld SAS und Oracle-Datenbanken. Der Rahmenvertragspartner wird im Bereich Auf-/Ausbau IT-Systemtestfall-Portfolien auf Basis der vorgegebenen Methode mit folgenden Projektaufgaben betraut: Ermittlung der Testobjekte je System, Kategorisierung der Testobjekte in eine Risikoklasse, Festlegung des anzuwendenden Testverfahrens, Ermittlung/Dokumentation der erforderlichen Testfälle auf Basis der vorhandenen Dokumentation. Die einzelnen Tätigkeiten des Rahmenvertragspartners zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: Sichtung der vorhandenen Dokumentation, Durchführung von Gesprächen mit den Systemexperten, Anwendung der Methodik durch Nutzung der vorhandenen Checklisten, Metriken, Templates, etc., Abstimmung der (Zwischen-)Ergebnisse mit dem Projektleiter/den Systemexperten der KfW.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-06-01
|
Ergänzende Angaben
|
2011-09-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|