Aufbau einer medienkonvergenten Kommunikationsinfrastruktur der RheinEnergie AG in Köln (Netzwerkkomponenten)
Die RheinEnergie AG errichtet am Standort Parkgürtel in Köln einen Verwaltungsneubau, der Anfang 2013 bezugsfertig sein wird.
Im Zuge dieses Neubauvorhabens wird eine medienkonvergente Kommunikationsinfrastruktur errichtet, die einmal den Verwaltungsneubau selbst umfasst sowie dessen Vernetzung mit weiteren Gebäuden am Standort Parkgürtel und mit den Rechenzentren an den Standorten Parkgürtel und Maarweg. Dieses Gewerk wird seitens RheinEnergie als neu errichtete und eingemessene medienkonvergente Kabelinfrastruktur bereitgestellt.
Die medienkonvergente Kommunikationsinfrastruktur umfasst:
1. Eine LAN-Plattform mit:
— ca. 5 500 10/100/1000BASE-T Ports für Datenkommunikation und VoIP,
— ca. 170 Access-Switch Komponenten stack-basiert (20/44 Ports) mit und ohne PoE sowie redundanten 1 (optional 10) Gigabit/s Uplinks zu den Core-/Backbone-Switch Komponenten,
— ca. 10 Distribution-Switch Komponenten (unterschiedlicher Ausbaustufe) mit MPLS für Backbone-/Core-Vernetzung über 10/40 Gigabit/s Verbindungen.
2. Eine WLAN-Plattform mit:
— ca. 380 Thin Access Points Dual Radio und Dual Band mit 10/100/1000BASE-T Anschluss mit PoE/PoE-Plus,
— ca. 60 Access-Switch Komponenten stack-basiert (20/44 Ports) mit PoE/PoE-Plus sowie redundanten 1 (optional 10) Gigabit/s Uplinks zu den Core-/Backbone-Switch Komponenten, an die dezentrale WLAN-Kontrollinstanzen angeschlossen sind,
— ca. 6 dezentrale WLAN-Kontrollinstanzen und eine zentrale WLAN-Kontrollinstanz. Die WLAN-Kontrollinstanzen werden über da MPLS-basierte Core-/Backbone miteinander vernetzt.
Ergänzend zu den erforderlichen Hardware-Komponenten ist jeweils eine Geräteabhängige Software (Elementmanager) der vorgeschlagenen Komponenten bereitzustellen.
Geplanter Ausführungsbeginn: 2012.
Für den Ausführungszeitraum sind Teams vorzusehen, die parallel arbeiten mit einem Mindestumfang von 15 qualifizierten Personen (aufgeteilt in 3-4 Arbeitsgruppen zu je 3-4 Mitarbeiter) für den Aufbau der LAN-Plattform und ca. 10 Personen für den Aufbau der WLAN-Plattform bereitzustellen. Die Qualifikation insbesondere für die vorgesehenen Produktfamilien sind nachzuweisen.
Die Leistungen zum Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur umfassen die detaillierte Terminplanung der Ausführung auf der Basis eines von der RheinEnergie AG erarbeiteten Projektzeitplanes, die Lieferung der notwendigen Hard- und Software, die Vorbereitung und Durchführung der Vorort-Installation, die Durchführung von Tests zur Sicherstellung der geforderten Funktionen und Leistungen, die Mitwirkung der Gesamtinbetriebnahme, die Erstellung der technischen Dokumentation, die Unterstützung bei der Abnahme. Die Projektkoordination erfolgt durch den LAN-Bieter, sofern die 2 Lose an verschiedene Bieter vergeben werden.
Weitere Leistungen beinhalten die Planung und Durchführung von Schulungen, Unterweisung der Administratoren der RheinEnergie AG in die Gewerke. Hierbei sind die eingesetzten Produkte/Technologien die Grundlage der Maßnahme.
Es muss ein für die Zeit der Ausführung ein Projektbüro in Köln eingerichtet sein bzw. zur Verfügung stehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-12-06.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-12-06
|
Auftragsbekanntmachung
|