Auswahl und Einführung eines neuen Bibliotheksfachverfahrens

Stadt Dortmund

Die Kulturbetriebe Dortmund – Eigenbetrieb der Stadt Dortmund, hier der Teileigenbetrieb "Stadt- und Landesbibliothek Dortmund" plant die Einführung eines DV-Fachverfahrens (Ablösung eines Altverfahrens).
Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund ist ein typisches Großstadt-Bibliothekssystem mit einem Gesamtbestand von über 1 200 000 Medien, darunter ein umfangreicher Magazinbestand, sehr wertvolle Altbestände und zahlreichen Non-Book-Medien. Jährlich werden über 2 000 000 Medien bei leicht steigender Tendenz entliehen.
Die Einrichtungen der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund sind gegenwärtig an 12 Standorten im Gebiet der Stadt Dortmund mit 131 Beschäftigten vertreten. Neben der Zentralbibliothek im Innenstadtbereich, existieren 10 weitere Zweigbibliotheken in den Vororten. Ferner zählen zum Gesamtsystem der städt. Bibliothekseinrichtungen noch das Institut für Zeitungsforschung am selbigen Ort der Zentralbibliothek sowie in einem der nordwestlichen Vororte das "Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur in der Arbeitswelt".
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird die Software "Horizon" (Rel. 5.3g030.072) des Herstellers SirsiDynix eingesetzt.
Die Daten (Erwerbungs-, Medien-, Benutzer-, Ausleih- und Statistikdaten) werden in 6 autonomen relationalen Datenbanken des Herstellers Sybase (Adaptive Server Enterprise 12.5.3) vorgehalten. Davon dienen drei Da-tenbanken dem aktiven Produktionsbetrieb, jeweils eine für die Zentralbibliothek und die 10 Zweigbibliotheken, eine für das "Institut für Zeitungsforschung" und eine für das "Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur in der Arbeitswelt". Die Datenbank des "Instituts für Zeitungsforschung" dient gegenwärtig ausschließlich der Gebührenerhebung und erhält keinerlei sonstigen Bestandsdaten. Darüber hinaus existiert eine Datenbank die Fremdkatalogisate enthält und nur für Katalog- und Erwerbungszwecke vorgehalten wird. Die jeweiligen Datenbank-Devices umfassen zur Zeit ein Volumen von bis zu 5 GB. Die bibliographischen Daten sind im Format UNIMARC abgelegt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-08-05 Auftragsbekanntmachung
2011-08-22 Ergänzende Angaben
2012-08-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge