Baumaßnahme: Blücher-Kaserne-Berlin, Sakrower Landstraße 100, 14089 Berlin, Sanierung des Unterkunftsgebäudes 2, Leistungsbild: Objektplanung bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten gemäß HOAI § 33ff, LPH 2 (anteilig), 3-9

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Das Unterkunftsgebäude 2 befindet sich auf der Liegenschaft der Blücher-Kaserne, Sakrower Landstraße 100 in 14089 Berlin-Kladow. Die Kaserne war von 1935 - 45 Fernmeldeschule der Luftwaffe der Wehrmacht, kurzfristig besetzt durch die Sowjetunion, dann, ab 1945 bis 1992 durch britische Streitkräfte genutzt (Montgomery Barracks). Die Bundeswehr übernahm das Gelände 1993 und gab ihm dem Namen Blücher-Kaserne. Seit 2003 ist hier das Lazarettregiment 31 untergebracht. Die Blücher- Kaserne hat eine Gesamtfläche von ca. 44,5 ha. Auf dem Gelände befinden sich 49 Gebäude, von denen ca. 16 der Unterbringung und Betreuung dienen. Die anderen sind Ausbildungs-, Lagergebäude und Werkstätten. Das Unterkunftsgebäude 2 wurde ca. 1936/ 38 als Mannschaftsunterkunftsgebäude mit je 2 Sammelsanitäreinheiten pro Geschoss gebaut. Es bildet mit den angrenzenden Gebäuden 1 und 12 eine rechteckige Gebäudegruppe mit innenliegendem Freiraum. Die Gebäude der Blücher- Kaserne stehen nicht unter Denkmalschutz. Das Gebäude 2 ist ein Vollunterkellerter Mauerwerksbau. Im Bereich des ehemaligen Luftschutzkellers befindet sich eine massive Stahlbetondecke während es sich im restlichen Gebäude um eine Stahlbetonhohldielen - Deckenkonstruktion handelt. Das Gebäude hat ein nicht ausgebautes Dachgeschoss. Die Dachkonstruktion ist eine Sparren- Pfetten- Konstruktion mit Satteldach und einer Dachdeckung aus Falzziegeln. Der rechteckige Baukörper ist baulich über den flachen Verbindungsgang mit dem Gebäude 1A verbunden. Die Haupterschließung erfolgt über zwei Eingänge an der Gebäudelängsseite (Osten), die zum Gebäude 1 orientiert ist. Ein weiterer Eingang befindet sich an der Gebäudestirnseite (Norden), zum Gebäude 12. Das Erdgeschoss befindet sich ca. 20 cm über OK Gelände, den Eingängen sind entsprechend Podeste vorgelagert. Der Keller ist über eine Kelleraußentreppe von der Westseite zu erschließen. Über die zwei Treppenräume gelangt man sowohl in den Keller als auch in das 1. Obergeschoss. Der Dachraum wird über eine Bodenluke erschlossen. Die Fenster in den Räumen sind Holzkastenfenster mit Einfachverglasung, Sprossenteilung und Oberlichtern. In den Fluren sind Holzeinfachfenster vorhanden. Die Decken sind überwiegend abgehängte Rohrputzdecken. Das Gebäude weist im jetzigen Zustand baukonstruktive und brandschutztechnische Mängel auf. Es erfüllt nicht die Energieeinsparverordnung. Das Kellergeschoss ist feucht. Durch die Kellerlichtschächte/-fenster dringt, bei starkem Regen, Wasser ins Gebäude ein.
Die geplante Baumaßnahme sieht die Grundsanierung des Gebäudes 2 als Unterkunftsgebäude vor. Gemäß der ES-Bau Teil I-IV gilt es, das geforderte Raumprogramm umzusetzen und Unterkünfte für Offiziere, Unteroffiziere und Lehrgangsteilnehmer nach dem Unterkunftsstandard 2009 herzustellen, d.h. es sind 2 Unterkunftsräume mit einer Nasszelle vorgesehen. Des weiteren ist auf jeder Etage eine Teeküchen zu berücksichtigen.
Gebäudeabmessungen:
— L x B 75 x 13 m,
— Firsthöhe ca. 9,50 m über Gelände,
— Traufhöhe ca. 6,50 m über Gelände,
— Geschosshöhen: KG: ca. 2,35 m, EG/1. OG: ca. 3,10 m,
— BGF 4 008 m2.
Zweckbestimmung ergeben sich aus:
— Allgemeiner Umdruck Nr. 150 (GMIF Truppenunterkunft),
— Allgemeiner Umdruck Nr. 151, BFR (Baufachliche Richtlinien für die Durchführung von Baumaßnahmen in der Bundeswehr),
— Allgemeiner Umdruck Nr. 158 (GMIF BAbsichBw),
— Allgemeiner Umdruck Nr. 170 (Handbuch IT-Leitungsnetze),
— GMIF IT-Leitungsnetze in Liegenschaften und Objekten der Bundeswehr,
— Allgemeiner Umdruck Nr. 175 (Handbuch Bauliche Absicherung),
— Allgemeiner Umdruck Nr. 116 Teil I (Raumausstattungssätze),
— ZDv 70/1, Liegenschaften der Bundeswehr – Brandschutzrichtlinien,
— ZDv 70/2, Liegenschaftsmaterial,
— ZDv 73/1, RFN (Raum- und Flächennorm der Bundeswehr),
— Allgemeiner Umdruck Nr. 173 (Handbuch Gebäudeautomation (HB GA) Oktober 2007),
— ZDv 44/2 Arbeitsschutz und Unfallverhütung.
Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Objektplanung bei Gebäuden und raumbildende Ausbauten gemäß HOAI § 33 ff LP 2 (anteilig), 3-9, Honorarzone III min.
Die vorläufig geschätzten Gesamtbaukosten beziffern sich mit 2 600 000 EUR brutto.
Die anrechenbaren Kosten der KG 300 beziffern sich mit voraussichtlich 2 000 000 EUR brutto. Die Baumaßnahme soll im Januar 2013 beginnen. Die ES-Bau Teil V ist im 1. Quartal 2012 zu erstellen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-10.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-10 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍