Begleitende Evaluierung der Fördermaßnahme "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP"

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ref. 112

1. Gegenstand der begleitenden Evaluation: Fördermaßnahme "VIP".
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legt in der Hightech-Strategie 2020 einen Schwerpunkt im Bereich des Wissens- und Technologietransfers. Dazu hat es am 26.5.2010 die Fördermaßnahme "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP" gestartet. Das Ziel der Förderung ist, Ergebnisse der öffentlichen Grundlagenforschung hinsichtlich der technischen Machbarkeit und des wirtschaftlichen Potenzials zu überprüfen und in Richtung Anwendung weiterzuentwickeln. Damit sollen Lücken zwischen akademischer Forschung und wirtschaftlicher Anwendung geschlossen und so das deutsche Innovationssystem gestärkt werden.
Die Einzelheiten zur Fördermaßnahme "VIP" sind in den Förderrichtlinien und einem Leitfaden für Antragsteller ausführlich dargelegt und in einem Flyer zur Öffentlichkeitsarbeit illustriert (siehe www.validierung-foerderung.de).
2. Kurze Leistungsbeschreibung.
Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er eine Konzeption für den begleitenden Evaluierungsprozess vorlegt, der in Abstimmung mit dem BMBF und seinem Projektträger ggf. weiterentwickelt und umgesetzt wird. Das Evaluationsdesign muss enthalten:
— Vorschläge zu einer der Aufgabenstellung adäquaten Vorgehensweise, Methodik und Instrumentenwahl sowie,
— die Beschreibung und zeitliche Planung von Arbeitspaketen mit einer Meilensteinplanung, in welcher die Zeitpunkte der Erzielung von (Teil-)Ergebnissen der Evaluation festgelegt sind.
Die zu erbringenden Leistungen werden im Folgenden funktional beschrieben. Zu Modul D (siehe unter Punkt 2.2) kann ein Unterauftrag vergeben werden. Bei begründetem Bedarf sind im Verlaufe des Auftrags Änderungen in einzelnen Modulen nach Absprache möglich.
2.1 Gegenstand und Zielsetzung der begleitenden Evaluation.
Gegenstand der Evaluation ist die Fördermaßnahme "VIP". Die Aufgaben der Evaluation liegen in der Analyse von Maßnahmendesign/Zielerreichung, Förderumfeld, Programm-Management, Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt sowie von ersten Wirkungen der Fördermaßnahme, wie in den Modulen A bis E unter Punkt 2.2 spezifiziert. Im Sinne der Effizienz und einer fortlaufenden Gesamtbewertung sind die Module, soweit angemessen, integriert zu bearbeiten.
Die Evaluation soll Informationen zu den unter den Modulen dargelegten Fragestellungen systematisch zusammentragen, aufarbeiten und diese bewertend beantworten. Dabei soll sie dem BMBF und seinem Projektträger in Art eines "Monitoring" die für die Programmsteuerung erforderlichen Entscheidungsgrundlagen bereitstellen, die im Sinne eines "lernenden Programms" fortlaufend in die Umsetzung der Fördermaßnahme einfließen sollen. Darüber hinaus soll die Evaluation aufgearbeitete Materialien bereitstellen, die für die Darstellung der Maßnahme "VIP" gegenüber dem Außenraum verwendet werden können.
In der Bearbeitung von Modul B sind, soweit vorhanden, Ergebnisse von Evaluationen relevanter Maßnahmen des Förderumfeldes, die sich ebenfalls im Bereich der Validierung bewegen, in die Betrachtungen einzubeziehen.
2.2 Themen der begleitenden Evaluation.
Es sollen schwerpunktmäßig die nachfolgenden Themen bearbeitet werden. Diese Themen sind nicht als vorgegebene Arbeitspakete für das Evaluationsdesign zu verstehen. Sie dienen vielmehr der inhaltlichen Präzisierung der Fragestellungen für die zu leistende Untersuchung.
Modul A – Design der Maßnahme,
Modul B – Einordnung in das Förderumfeld,
Modul C – Programm-Management,
Modul D – Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt (projektbezogen im Sinne einer konstruktiven Technologiefolgenabschätzung),
Modul E – Ermittlung und Darstellung von Wirkungen.
2.3 Berichte und Kommunikationsprozesse.
Zur Sicherung eines optimalen Lernprozesses ist in allen Phasen der begleitenden Evaluation eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber und seinem Projektträger erforderlich. Im gesamten Evaluierungszeitraum finden Besprechungen statt, bei denen der Auftragnehmer den Zwischenstand seiner Arbeit präsentiert und dem Auftraggeber und seinem Projektträger erörtert.
Darüber hinaus soll der Auftragnehmer in bestimmten Zeitabständen über die Ergebnisse der Evaluation vor dem BMBF-Gutachterkreis für die Fördermaßnahme "VIP" berichten und zur Diskussion zur Verfügung stehen.
Die Ergebnisse sind so darzulegen, dass sie für die Zielgruppen in Politik (BMBF, Gutachterkreis, weitere Bundesressorts, Parlament) und Fachöffentlichkeit (Forschungsorganisationen, Hochschulen, Wissenschaftlerlinnen und Wissenschaftler, Wirtschaft) relevant und verständlich sind.
2.4 Ergebnistransfer.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Ergebnisse der Evaluation der Öffentlichkeit vorzustellen und erwartet vom Auftragnehmer situationsabhängig geeignete Beiträge.
Zu Modul E (Ermittlung von Wirkungen) sind anteilige organisatorische Kapazitäten für die Unterstützung des BMBF hinsichtlich Informationsverbreitung zu Good-Practice-Modellen und Rahmenbedingungen erfolgreicher Validierungsprozesse vorzusehen. Mit diesen Kapazitäten soll die Durchführung von Workshops, Pressegesprächen o.ä. unterstützt werden.
In der ausführlichen Leistungsbeschreibung werden nähere Angaben zur Berichtspflicht gemacht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-02-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-01-07 Auftragsbekanntmachung
2011-07-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge