Belieferung des DLR mit elektrischer Energie inkl. Regelenergie sowie der Netz- und Systemdienstleistungen auf verschiedenen Spannungsebenen
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Luft- und Raumfahrt tragen maßgeblich zur Gestaltung unserer Lebensbedingungen bei. Der Luftverkehr sichert unsere globale Mobilität, Satelliten ermöglichen eine weltweite Kommunikation. Die Fernerkundung liefert wichtige Daten über unsere Umwelt und die Erforschung des Weltraums bringt neue Erkenntnisse über Ursprung und Entwicklung des Sonnensystems, der Planeten und damit des Lebens. Darüber hinaus profitieren wichtige andere Industriezweige von Innovationen aus Luft und Raumfahrt, von der Werkstoff-Technologie über neue medizintechnische Verfahren bis zu Software- Entwicklungen. Die Mission des DLR umfasst somit:
— die Erforschung von Erde und Sonnensystem,
— die Forschung für den Erhalt der Umwelt,
— die Entwicklung umweltverträglicher Technologien zur Steigerung der Mobilität sowie für Kommunikation und Sicherheit. Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen.
So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie und Technologiestandortes Deutschland bei. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister auch für Kunden und Partner. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt kompetente Politikberatung und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner Standorte.
Das DLR beschäftigt circa 6900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 32 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen und ist an 15 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstandes), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C. Im Geschäftsjahr 2009 betrug der Etat des DLR für die eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie für Betriebsaufgaben 770 000 000 EUR; davon waren etwa die Hälfte im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das vom DLR verwaltete deutsche Raumfahrtbudget betrug in 2009 insgesamt 1047 Millionen Euro. Davon wurden 62 Prozent für den deutschen Beitrag zur Finanzierung der Europäischen Weltraumorganisation ESA verwendet, 22 Prozent für das Deutsche Raumfahrtprogramm und 16 Prozent wiederum für Forschung und Entwicklung im Geschäftsfeld Raumfahrt des DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. –kurz DLR- schreibt die Lieferung von elektrischer Energie inkl. Regelenergie sowie der Netz- und Systemdienstleistungen für die Abnahmestellen des Auftraggebers - in Trennung von Energie und Transport (Netzentgelten) aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-12-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-02-28
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|