Beratung von Wasser- und Sanitärversorgungsunternehmen in Peru

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Sektor: Die Versorgung der Bevölkerung Perus mit hygienisch unbedenklichem Trinkwasser sowie die umweltgerechte Behandlung ihrer Abwässer hält nicht Schritt mit der Entwicklung des Landes. Insbesondere fehlt es an der Fähigkeit der Akteure, ihre Ressourcen effizient für die nachhaltige Entwicklung der Trinkwasser- und Sanitärversorgung einzusetzen (Kernproblem).
Die Hauptursachen für die mangelnden Fähigkeiten zur nachhaltigen Entwicklung der Versorgungssituation liegen einerseits in dem historisch zu geringen Investitionsniveau und andererseits in der ineffizienten Strukturierung des Wassersektors. Die Dienstleistungsunternehmen in der Wasser- und Sanitärversorgung (WV/SV) sind schwach und gleichzeitig starker politischer Einflussnahme ausgesetzt.
Zuständig für die WV/SV sind die Städte und Gemeinden. Mit dem Betrieb und der Verwaltung der Systeme beauftragen sie kommunale, häufig defizitär arbeitende Unternehmen (Wasserversorgungsunternehmen/ WVU) bzw. in kleinen Gemeinden Nutzervereinigungen.
Neben den Problemen des mangelhaften Managements, hohen Netzverlusten und niedrigen Versorgungsgraden werden aufgrund unzureichender Tarifsysteme nicht genügend Einnahmen generiert, um einen kostendeckenden Betrieb zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass sich die verfügbaren Rohwasserressourcen auf Grund der Klimaveränderung absehbar weiter verknappen werden und einige WVU bereits jetzt Schwierigkeiten mit dem Rohwasserdargebot haben.
Klimarelevante Technologien und Lösungsansätze wie Abwasservermeidung, Wiederverwertung gereinigter Abwässer und Biogasproduktion sind praktisch nicht existent.
Projektbeschreibung:
Ziel des Gesamtvorhabens ist, die Verbesserung der Fähigkeit der Sektorakteure, die Entwicklung der Trinkwasser- und Sanitärversorgung sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige zu gestalten.
Das Vorhaben strebt die Erreichung dieses Ziels über 3 Strategien an, die sich in folgenden Komponenten wiederspiegeln: Komponente 1: Verbesserung der Rahmenbedingungen im Wassersektor; Komponente 2: Capacity Development im Wassersektor; Komponente 3: Stärkung der Betriebs- und Managementkapazitäten ausgewählter Unternehmen und Nutzerverbände.
Der AN erbringt Beratungs- und Fortbildungsleistungen sowie tech-nische Assistenz zur Stärkung der operativ technischen, kommerziel-len, politisch sozialen und Betriebsführungsfähig-keiten von 4 WVU (Barranca, Chincha, Nazca, Juliaca) im Rahmen des nationalen im Verbund mit der KfW durchgeführten „Programms für schnell wirk-same Maßnahmen“ (PMRI 2). Die gleiche Leistung wird gegenüber 4 weiteren WVU (Tarapoto, Mantaro, Huancavelica, Pisco) im Rahmen des nationalen „Programms für Wasserverbrauchsmanagement“ (PROGEDA) erbracht. Die Beratung der 4 WVU des PMRI 2 hat 2009 begonnen, soll ab 01/2012 durch den AN weitergeführt und bis 12/2011 abgeschlossen werden. Die Investitionsmaßnahmen zur Erweiterung und Rehabilitierung der Trinkwassersysteme und zur Wasserverbrauchsmessung der KfW werden im Zeitraum 2011-2014 durchgeführt. Das Programm Progeda befindet sich noch im Auf-bau. Gegenwärtig entwickelt die nationale Direktion für Sanitärwesen (DNS) die 4 Projektprofile. Auf Grund dessen, erbringt der AN die Beratungsleistungen für die WVU des Programms Progeda erst ab 12/2012, vorbehaltlich der Verabschiedung der Projektprofile im Rahmen des nationalen Investitions- und Haushaltsplanungsverfah-rens. Ergänzend dazu und aufbauend auf dem Konzept (UDDT) und den Erfahrungen des Vorhabens Proagua in der aktuellen Phase berät der AN mindestens 2 auszuwählende WVU und ihre Munizipien bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Sanitärversorgung in periurbanen Gebieten, die nicht an kon-ventionelle Abwasserentsorgungssysteme angeschlossen sind.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-24.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-24 Auftragsbekanntmachung
2011-05-27 Ergänzende Angaben