Beratungsleistungen im Rahmen einer § 8a FMStFG-Maßnahme für die WestLB AG

Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung

Der Bieter unterstützt die Auftraggeberin im Rahmen des Antragsprozesses für eine Stabilisierungsmaßnahme in Form einer Nachbefüllung der Ersten Abwicklungsanstalt nach § 8a FMStFG. Dies beinhaltet eine Unterstützung und Beratung bei den Transaktionen aus ökonomischer Sicht. Im einzelnen vergibt die Auftragnehmerin folgende Lose:
Los 1 – Abwicklungsplanung, Bewertung und Risikooffenlegung.
— Plausibilisierung bzw. prüferische Durchsicht des im Rahmen des Antragsverfahrens vorgelegten Abwicklungsplans für die nachzubefüllenden Portfolien hinsichtlich der Angemessenheit der Abbaustrategien, der Planungsrechnung (Bilanz, GuV, Liquiditätsrechnung) und weiterer wesentlicher Planungsannahmen zu Kosten, Refinanzierung und Hedging. Darüber hinaus ist insbesondere eine Beurteilung der Risikokennzahlen, der bei deren Ermittlung getroffenen Annahmen und der Einhaltung der in der Eckpunktevereinbarung zur Transformation der WestLB formulierten Restriktionen Gegenstand des Auftrags,
— Prüfung der vorgesehenen Transferwege für die zu transferierenden Positionen auf die Abwicklungsanstalt im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit dem FMStFG, insbesondere mit einer gesamthaften Würdigung von ökonomischen, bilanziellen, steuerlichen und aufsichtlichen Gesichtspunkten,
— Plausibilisierung bzw. prüferische Durchsicht von Übertragungswerten der Positionen des Abwicklungsplans hinsichtlich der Kompatibilität mit den Vorschriften der Impaired Asset Communication (IAC) der Europäischen Kommission,
— Risikooffenlegung – das übertragende Unternehmen hat sämtliche ökonomischen Risiken der auf die Abwicklungsanstalt zu übertragenden Risikopositionen und nichtstrategienotwendigen Geschäftsbereiche offenzulegen. Die Offenlegung der Risiken ist auf Vollständigkeit und Plausibilität bzw. Angemessenheit zu prüfen und in Form eines Berichts an die Auftraggeberin zusammenzufassen,
— Beratung der Auftragnehmerin in weiteren betriebswirtschaftlichen Fragen im Kontext der Nachbefüllung der EAA.
Die Leistungen des Loses 1 sind in Anlehnung an die Vorgaben einer prüferischen Durchsicht gemäß den Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zu erbringen.
Los 2 – Analyse der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen.
— Prüfung der ökonomischen Tragfähigkeit von einem oder mehreren Geschäftsmodellen. Dies beinhaltet eine Beurteilung der fortzuführenden Geschäftsaktivitäten auf Basis der im Antragsverfahren zur Verfügung gestellten Unterlagen (Beschreibung von Geschäftsmodell, Kapitalausstattung, Planzahlen, strategische Ausrichtung, Wettbewerbsfähigkeit). Die Realisierbarkeit des Geschäftsmodells in seiner strategischen Ausrichtung sowie die Plausibilität der Planzahlen und der Kapitalausstattung und die den Unterlagen zugrundeliegenden Annahmen sind kritisch zu hinterfragen. Dazu gehört insbesondere die Analyse der ökonomischen Performance über einen mittelfristigen Planungshorizont.
Los 3 – Analyse komplexer Derivateportfolios.
— Analyse und Maßnahmenvorschläge im Zusammenhang mit den transaktionsbedingten Veränderungen in den Derivateportfolios durch Aufspaltung des Antragsstellers auf diverse Einheiten und deren Auswirkungen auf die ökonomische Position der Auftraggeberin und Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Berichts,
— Beurteilung von Managementansätzen, Abbaustrategien und Ergebniseffekten für die Abwicklung von komplexen Derivateportfolios des Antragsstellers.
Die hier dargestellten Tätigkeiten beziehen sich grundsätzlich auf einen Antrag zur Durchführung dieser Stabilisierungsmaßnahme. Falls auf Grund der Transaktionsstruktur mehrere Anträge für diese Stabilisierungsmaßnahme bei der Auftraggeberin zu stellen sein werden, so sollen die gesamten Tätigkeiten aller Anträge von dem Bieter erbracht werden, der den Zuschlag für das jeweilige Los erhalten hat. Die Anzahl der Anträge ist abhängig vom weiteren Verkaufsprozess von Teilen der WestLB-Gruppe. Zu erwarten sind nach derzeitigem Kenntnisstand 2 Anträge.
Pro Los wird ein Rahmenvertrag abgeschlossen, der jeweils durch Einzelabrufe bei Vorliegen eines Antrags nach § 8a FMStFG konkretisiert wird. Die Laufzeit der jeweiligen Rahmenverträge wird voraussichtlich ein Jahr betragen.
Die Projektergebnisse und die hierfür genutzten Informationen bzw. Daten sind in geeigneter schriftlicher Form der Auftraggeberin/Auftraggeber zugänglich zu machen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-11-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-10-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-10-05 Auftragsbekanntmachung
2012-01-18 Bekanntmachung über vergebene Aufträge