Bereitstellung, Einführung und Betrieb eines Anwendungssystems auf Basis einer Standardsoftware zur Personaleinsatzplanung und -steuerung (inkl. Zeitwirtschaft, Zeiterfassung und Zutrittskontrolle)

Klinikum Darmstadt

Das Klinikum Darmstadt ist ein Haus der Maximalversorgung mit etwa 2 200 Mitarbeitern und hat für die Gesundheitsversorgung im gesamten südhessischen Raum eine herausgehobene Bedeutung. Das Klinikum ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt/Main und Heidelberg-Mannheim. Unter einem Dach arbeiten 21 verschiedene Fachkliniken und Institute eng und fachübergreifend, in interdisziplinären Schwerpunkten, zusammen. Das Klinikum Darmstadt erneuert seine bestehende IT-Landschaft schrittweise durch zeitgemäße IT-Anwendungen bzw. IT-Lösungen.
Im Rahmen dieser Erneuerung steht die Ablösung des bestehenden, eigen entwickelten Systems zur Dienstplanung, Zeiterfassung und Zutrittskontrolle durch eine etablierte, moderne und zukunftsfähige Standardsoftware an. Die Einführung und der Betrieb eines derartigen Systems ist Gegenstand dieses Beschaffungsvorhabens. Der Betrieb soll über einen externen Partner (Provider) erfolgen.
Durch das neue System soll die Bearbeitungszeit für die Dienstplanerstellung, -verwaltung und -auswertung durch Prozess-Standardisierung und (Teil-)Automatisierung der Planungen (z.B. Forecasts, Szenarienentwicklung, Freigabe-Workflows etc.) deutlich gesenkt und die Zeiterfassung/-verwaltung (Zeitwirtschaft) sowie Steuerung der Zutrittsberechtigungen (z.B. Dienstplangesteuertes Parkplatzmanagement) optimiert werden. Auch die Optimierung der Ressourceneinsatzplanung ist Bestandteil der Vergabe. Weiterhin soll eine nahtlose bidirektionale Integration mit dem Personalinformations- und -abrechnungssystem LOGA von P&I sichergestellt werden (u.a. Personalstammsätze, Fehlzeitenverwaltung, Personalcontrolling).
Die Einführung/Bereitstellung des Anwendungssystems umfasst die Abstimmung und Umsetzung der fachlichen Anforderungen der zuvor genannten Prozessbereiche, die durch ein Lastenheft bzw. Anforderungsprofile beschrieben sind. Die Umsetzung der Anforderungen soll möglichst im Rahmen des Standards erfolgen (durch Customizing/Parametrisierung), im Bedarfsfall aber auch durch zusätzliche Individualentwicklungen innerhalb der Applikation bzw. durch Bereitstellung einer Schnittstelle. Das bereitzustellende Anwendungssystem muss unter Berücksichtigung des Ablösungs- bzw. Migrationskonzeptes in die bestehende bzw. zukünftige IT-Landschaft integriert werden.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Integration mit folgenden Anwendungssystemen (Details und vollständige Auflistung zum Umfang in den Ausschreibungsunterlagen):
— Weiterverwendung der existierenden Zeiterfassungs- und Zutrittsterminals von Kaba Benzing,
— Integration des Personalinformationssystem (inkl. Lohn- und Gehaltsabrechnung) von P&I LOGA --> LOGA als führendes System für Personalstammdaten,
— Anbindung eines Krankenpflegeschulprogramms (Aus, Fort und Weiterbildung) für die Zuordnung der Schüler im Dienstplan.
Wie in einem modernen Großklinikum üblich sind unterschiedlichste Arten an Arbeitszeitstrukturen definiert und aktiv (Gleitzeit mit/ohne Kernzeit, Fixe Zeiten, Schichtdienste, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft etc.). Das System wird aktuell für 7 Mandanten innerhalb des Klinikums (mit jeweils eigener Organisationsstruktur) genutzt. Der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle unterliegen alle Mitarbeiter (auch externe), der Dienstplanung aktuell fast alle Organisationseinheiten außer der Großteil der Verwaltung.
Weiterhin ist vorgesehen, den Betrieb der Anwendung auf einen externen Provider zu übertragen (Betreibermodell). Hierfür sind je nach der Zuordnung des Eigentums an der Hardware und der Inhaberschaft der Softwarelizenzen (eigen/fremd) sowie dem Standort des Betriebes (intern/extern) verschiedene Varianten möglich, deren Auswahl Gegenstand des Verhandlungsverfahrens ist. Im Zusammenhang mit dem Betreibermodell ist auch ein noch festzulegender Umfang der Applikationsbetreuung (technisch und fachlich) Bestandteil der Beschaffung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-30.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-30 Auftragsbekanntmachung