Bergiusschule Frankfurt, Gesamtsanierung Gebäudekoplex bestehend aus 5 Gebäuden, Objektplanung nach § 33 HOAI LPH 6-9

Stadt Frankfurt am Main, Hochbauamt

Die Bergiusschule (Berufsschule) ist ein Schulkomplex von 5 Gebäuden aus der Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert sowie den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Aufgrund des Sonderbauprotokolls von 1998 sowie den weiterführenden Prüfungen des baulichen Bestandes im Jahr 2007 insbesondere hinsichtlich der Brandschutzqualität von Bauteilen und des teilweise nicht vorhandenen 2. baulichen Rettungswegs der Gebäudeteile 1, 2 und 3, soll der Gebäudekomplex saniert bzw. brandschutztechnisch ertüchtigt werden.
Von den Sanierungsmaßnahmen sind die Gebäudeteile 1 (BGF 5.900 / BRI 18.576), 2 (BGF 7.205 / BRI 27.656), 3 (BGF 1.595 / BRI 6.244) und Teile des Gebäudes 5 (BGF 304 / BRI 1.078) betroffen. Maßnahmenschwerpunkt ist die Betreuung der Gewerke der KG 300 u. der festen Einbauten der KG 600 sowie die Koordination der anderen Fachingenieure.
Die Gebäudeteile wurden seit ca. 25-30 Jahren im Innenbereich nicht grundlegend saniert.
Die haustechnischen Installationen müssen grundhaft saniert werden. In diesem Zusammenhang sind die erforderliche brandschutztechnische Ertüchtigungen vorzunehmen.
Zu koordinierende Fachplanungen mit entsprechenden Schnittstellen zum Hochbau:
— Chemiebereich mit Chemieübungsraum, Sensorik, Chemikalienlager, Mikrobiologie,
— Gastronomiebereiche mit Umzug der Bäckerei / Konditorei, Eisküche, Sanierung Metzgerei, Lehrrestaurants und Lehrküche, zentrale Kältetechnik,
— Förderanlagen: freistehender Aufzug zur Herstellung der Barrierefreiheit in Gebäudeteil 2. Vergrößerung und Erneuerung der Aufzuganlage in Gebäudeteil 1 zur Herstellung der Barrierefreiheit, sowie zur Andienung der Gastronomiebereiche,
— Gebäudetechnik mit Erneuerung der Heizungsanlage, Wasser und Abwasser, sowie Stark- und Schwachstromanlagen, Einbau neuer Lüftungsanlagen inkl. Brandschutzabschottungen, sowie einer Spülluftanlage im Treppenraum des Gebäudeteil 2.
Beschreibung der baulich umzusetzenden Anforderungen:
— energetische Sanierung der Altbauten. Qualitätssicherung der Umsetzung der, an die gestalterischen, konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten der unterschiedlichen Bauteile angepassten Innendämmung,
— Umstrukturierung der derzeitigen Schuhmacherei in ein Lehrerzentrum, sowie Rückbau von Bauteilen zur Verbesserung der Raum- und Belichtungsqualitäten,
— Herstellung des 2. baulichen Rettungswegs über Rückbau Sammlungsräume und Neubau Außentreppenanlage.
GT 1.
— allgemeine Brandschutzertüchtigung (Ausbildung von Brandabschnitten, Decken-, Wand- und Schachtertüchtigungen, neue Treppenhausabschlüsse etc.),
— Kompensationsmaßnahmen bez. des fehlenden zweiten, baulichen Rettungswegs in GT 2 (u.A. Spülluftanlage),
— Absturzsicherung durch Erhöhung sämtlicher Treppengeländer in Abstimmung mit der Unfallkasse,
— Sanierung und Umbau der WC-Anlagen,
— Erneuerung sämtlicher Wandbeschichtungen, Innentüren incl. Türzargen,
— Verbesserung des Schallschutzes durch entsprechende abgehängte Akustikdecken,
— Erneuerung bzw. Aufarbeitung von Fußbodenbelägen.
Bereits durchgeführte Teilsanierungen:
— Cafeteria im Sockelgeschoss des GT 1 (2007),
— Sanierungen der Außenfassaden des GT 2, sowie die Innenfassade des GT 1 (2007),
— Lehrküchen im GT 3 (ca. 2000).
Die Baumaßnahme soll in einem Zeitrahmen von max. 24 Monaten Bauzeit realisiert werden.
Aufgrund der umfangreichen grundlegenden Baumaßnahmen ist zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs eine vollständige Auslagerung der Nutzungen vorgesehen.
Gesamtbaukosten ca. 15 000 000 EUR brutto.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-06-08 Auftragsbekanntmachung
2011-12-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge