Beschaffung von Leistungen für die Notariatssoftware-Anwendungsfamilie NOAH/eKasse
Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung für IT-Dienstleistungen zur Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung der Fachanwendungsfamilie NOAH/eKasse. Diese ist ein auf Microsoft-Produkten basierendes Individualsoftware-System, das als Client-Server-Lösung eingesetzt wird. Die Fachanwendungsfamilie NOAH/eKasse ist auf die Aufgaben und Geschäftsprozesse der staatlichen Notariate in Baden-Württemberg zugeschnitten und setzt sich aus Fachanwendungen und weiteren Software-Modulen zusammen.
Die Fachanwendungen NOAH/eKasse bilden die eigentlichen Anwendungen für den Produktivbetrieb und stellen somit das fachliche Kernsystem der gleichnamigen Fachanwendungsfamilie dar. Sie werden derzeit in den 65 staatlichen Notariaten in Baden und 250 staatlichen Notariaten in Württemberg eingesetzt.
Mit den Fachanwendungen NOAH/eKasse werden folgende Zuständigkeiten der staatlichen Notariate in Baden-Württemberg abgedeckt:
In Baden:
— Beurkundungen und Beglaubigungen,
— Verwahrungen,
— Nachlassgericht inkl. Verwahrgericht,
— Kassenführung, Treuhandgeschäfte und Buchhaltung.
In Württemberg:
— Beurkundungen und Beglaubigungen,
— Verwahrungen,
— Nachlassgericht inkl. Verwahrgericht,
— Betreuungsgericht,
— Kassenführung, Treuhandgeschäfte und Buchhaltung.
Beurkundungen, Beglaubigungen, Verwahrungen und die gerichtlichen Geschäftsbereiche werden ebenso wie Register- und Statistikfunktionen über die Notariatsfachanwendung "NOAH" abgewickelt. "NOAH" deckt somit die fachlichen Aufgaben bzw. Geschäftsprozesse eines Notariats weitgehend ab.
Kassenführung, Treuhandgeschäfte und Buchhaltung werden über die Fachanwendung „eNotar“ bearbeitet. Dieses Faktura- und Buchhaltungssystem setzt sich aus den Modulen "eKasse/eMasse" zusammen, die im vorliegenden Kontext vereinfacht als Fachanwendung "eKasse" (= "eNotar") bezeichnet werden.
Der Ausschreibungsgegenstand umfasst Leistungen zur Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung der Fachanwendungsfamilie NOAH/eKasse im geplanten Vertragszeitraum.
Unter Betriebsunterstützung fällt die Erbringung von Supportleistungen – vor allem im Second- und Third-Level-Support – zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Fachanwendungsfamilie NOAH/eKasse. Dies bezieht ebenfalls die Folgeversionen der genannten Fachanwendungsfamilie in den Notariaten in der Zuständigkeit der Landesjustizverwaltung Baden-Württemberg mit ein.
Innerhalb der geplanten Rahmenvereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sind Weiterentwicklungen vorgesehen, die in Form von einzelnen Entwicklungsverträgen mit dem Auftragnehmer abgeschlossen werden.
Folgende Leistungen werden für die Weiterentwicklung der Fachanwendungsfamilie NOAH/eKasse zur Anpassung auf Grund von Gesetzes-, Aufgaben- oder Organisationsänderungen gefordert:
Aufwands- und Kostenschätzung: bei Bedarf wird eine Weiterentwicklung vom Auftraggeber angefordert. Der Auftragnehmer erstellt ein jeweiliges Angebot für potenzielle Entwicklungsverträge.
Entwicklungsauftrag: Nach individueller Beauftragung durch den Auftraggeber und Abschluss eines Entwicklungsvertrags erfolgt die Umsetzung der Weiterentwicklung.
Rollout: nach Freigabe der Weiterentwicklung durch den Auftraggeber wird der Rollout von neuen Programmständen (z. B. von Updates) durch den Auftragnehmer nach Abstimmung mit dem Auftraggeber vorgenommen.
Versionsverwaltung: der Auftragnehmer stellt die Versionsverwaltung sicher, sofern diese nicht von Entwicklungsverträgen abgedeckt ist; letzteres stellt den Grundsatz dar.
Dokumentation der vorgenommenen Weiterentwicklungen: Der Auftragnehmer übernimmt die Pflege der technischen Dokumentationen der Fachanwendungsfamilie NOAH/eKasse, sofern dies nicht von Entwicklungsverträgen abgedeckt ist; letzteres stellt den Grundsatz dar.
Für die Erbringung der genannten Leistungen zur Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung wird eine Rahmenvereinbarung auf Basis des EVB-IT Dienstvertrags mit dem erfolgreichen Bieter geschlossen.
Die Gemeinsame DV-Stelle Justiz des OLG Stuttgart geht nach aktuellen Schätzungen von einem Leistungsbedarf von circa 4 300 Personentagen (PT) über die Vertragslaufzeit aus; darin enthalten sind circa 1 400 PT Weiterentwicklung. Ein Anspruch auf den genannten Leistungsbedarf seitens des Auftragnehmers besteht nicht. Es ist anzunehmen, dass die Inanspruchnahme der Dienstleistung gegen Ende der Vertragslaufzeit abnimmt, da die Fachanwendungsfamilie NOAH/eKasse in 2018 vollständig abgelöst werden soll.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-08-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-03-12
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|