Betrieb des KV-Terminals Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt (Oder), Dezernat II, Abt. Vergabe und Haushalt - Vergabestelle

1. Aufgabenstellung, Angaben zum Objekt.
Die Stadt Frankfurt (Oder) ist Eigentümer des KV-Terminals in Frankfurt (Oder), dass seit 2005 in Betrieb ist. Im Jahr 2010 wurden 65 000 TEU umgeschlagen. Das Terminal nimmt eine wichtige regionale Rolle für die Produzenten in Ostbrandenburg und Westpolen wahr, hat aber auch eine große Bedeutung als HUB im West-Ost-Verkehr.
Die Infrastruktur des Terminals umfasst eine 600 m lange und 40 m breite Umschlagsfläche, 2 ganzzugslange Umschlagsgleise sowie Abstellgleise im Umfeld. Die schienenseitige Anbindung des Terminals erfolgt über den Personenbahnhof Frankfurt (Oder). Die Umschlaganlage unterliegt dem diskriminierungsfreien Zugang entsprechend den Bestimmungen des § 14 AEG.
Das Terminal soll in den Jahren 2012 bis 2013 mit einer Kranbahn, 2 zusätzlichen Umschlaggleisen sowie einer verlängerten Umschlagsfläche ausgebaut werden.
2. Besonderheiten zur derzeitigen Vertragssituation.
Die Stadt Frankfurt (Oder) hat den bisherigen Betreibervertrag gekündigt. Gegenwärtig finden mit dem bisherigen Betreiber Verhandlungen mit dem Ziel statt, eine Aufhebung des Vertrages zu regeln. Die Stadt Frankfurt (Oder) weist daher ausdrücklich darauf hin, dass eine Beauftragung mit dem Betrieb des KV-Terminals unter dem Vorbehalt der Beendigung des bisherigen Vertragsverhältnisses steht.
3. Aufgabenstellung/Erwartung an Bewerber.
Die Stadt Frankfurt (Oder) sucht einen neuen Betreiber für das bestehende sowie erweiterte KV-Terminal. Folgende Anforderungen hat der Betreiber zu erfüllen: — Übernahme aller Mieterpflichten (Instandhaltung, Wartung Anlage), — Betreiberentgelt für die Bestandsanlage o Beteiligung an der Investition zum Ausbau der Kranbahnanlage.
4. Eignungskriterien.
a) Strategische Partnerschaft zur Steigerung des Umschlagsvolumens,
b) Sachkunde und Erfahrung des Bewerbers im bimodalen Umschlag und Depotgeschäft,
c) Kenntnisse hinsichtlich der regionalen, technischen und güterbezogenen Besonderheiten des Umschlags (z.B. Gefahrgut, temperaturgeführte Güter),
d) Die Gewähr, die der Bewerber hinsichtlich Zuverlässigkeit, Neutralität, diskriminierungsfreien Betrieb und finanzieller Leistungsfähigkeit bietet,
e) Bestehende Geschäftsbeziehungen zu Eigentümern von Anlagen des Kombinierten Verkehrs unterhält,
f) Eigener Betrieb von Verkehrsrelationen im Schienengüterverkehr,
g) Zugang zu regionalen und überregionalen Märkten und Netzwerken, Kooperation mit regionalen Unternehmen,
h) Angebot an weiteren logistischen und technischen Dienstleistungen, die den Kombinierten Verkehr ergänzen und am Standort weitere Arbeitsplätze schaffen: wie u.a. Lagerung, Depot, Verzollung, Komplettierung, Verpackung, Reparatur und Wartung o.ä.,
i) mind. 3 Jahre Erfahrungen im Betrieb einer Anlage des kombinierten Verkehr.
Die Kriterien sind anhand entsprechender Unterlagen und Nachweise zu belegen.
5. Ausführungszeitraum/Vertragslaufzeit
— ab I. Quartal 2012,
— Laufzeit des Betreibervertrages o Mindestlaufzeit 10 Jahre o Maximale Laufzeit: 20 Jahre.
6. Ende der Teilnahmefrist.
Ende der Teilnahmefrist für die Bewerbungen/Abgabe der Teilnahmebewerbung bis zum 11.11.2011.
Einreichung bei:
Stadt Frankfurt (Oder), Stabsbereich, Dezernat II, Abteilung Vergabe und Haushalt, Vergabestelle.
Hausanschrift: Stadthaus, Goepelstraße 38, 15234 Frankfurt (Oder), Zimmer 1.313.
E-Mail: vergabestelle@frankfurt-oder.de.
Postanschrift: PSF 1363, 15203 Frankfurt (Oder).
Tel.: +49 3355526042/6040, Telefax: +49 335552-6097.
7. Zeitschiene für die Verhandlungen mit potenziellen Bewerbern.
Beginn der Verhandlungen mit ausgewählten Teilnehmern: ab 5.12.2011.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-11-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-10-24.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-10-24 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍