Betrieb von Spül- und Medienküchen

Technische Universität Dresden

Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer den Betrieb von Spül- und Medienküchen an 2 Standorten in einem Gebäudekomplex im Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden (BIOTEC), sowie im DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD).
Der Betrieb der beiden Standorte der Spül- und Medienküche erfordert 3,5 Mitarbeiter.
Aufgaben Bereich Medienküche.
— Herstellung aller Standardlösungen und Nährmedien nach vorgegebenen Rezepten für die Forschungsarbeit verschiedener Forschungsgruppen der TU Dresden bzw. der mit dem BIOTEC/CRTD vertraglich verbundenen Unternehmen,
— Standardisierte Beschriftung der Flaschen und Platten mit Inhalt und Herstellungsdatum,
— Kontrolle der Schränke im Gebäude und Bestückung mit Lösungen und Platten,
— Beschaffung der benötigten Chemikalien, Glaswaren und Zubehör vom Auftragnehmer selbstständig beim Auftraggeber. Kosten trägt der Auftraggeber,
— Tägliche Nachweisführung der Lieferungen im Hause zur Herstellung der Produkte,
— Dokumentation aller hergestellten Produkte. Bücher werden vom Auftraggeber kostenlos gestellt und sind vom Auftragnehmer selbstständig beim Auftraggeber zu beschaffen,
— Gesonderte Buchführung über hergestellte Mengen und Sorten für Fremdabnehmer im Verantwortungsbereich (Forschungsgruppen außerhalb des BIOTEC/CRTD und vertraglich mit der TU Dresden verbundenen Unternehmen),
— Archivierung der Bestelllisten der Fremdabnehmer.
Aufgaben Bereich Laborspülküche.
— Nachsorge der benutzten Geräte im Zuge der Ausübung des Laborspüldienstes,
— Vorbereitung der Glaswaren zum Spülen (Ablösen der Etiketten, Einweichen),
— Einsammeln der benutzten Laborglaswaren im gesamten Verantwortungsbereich des Gebäudes unter Nutzung der hauseigenen Rollwagen; Trennung nach Normalglas und Zellkulturglas,
— Kontrolle der Vollständigkeit der Schränke der Labore auf allen Etagen. Besonderheiten werden von den Laborverantwortlichen festgelegt,
— Einsammeln der benutzten Pipetten im gesamten Verantwortungsbereich der Gebäude; Desinfektionslösung der Pipettenständer wechseln,
— Trocknung des gewaschenen Geschirrs in den Trockenschränken,
— Kontrolle des Waschergebnisses, d. h. jedes Teil einzeln ansehen und prüfen, während dieses Arbeitsganges ständig für saubere und trockene Hände sorgen,
— Kontrolle der Verschlusskappen; Markierung aller Verschlusskappen mit Indikatorpapier,
— Komplettierung des laboreigenen Geschirrs und Abgabe im Labor,
— Kunststoffgeschirr unterschiedlicher Art und Größe ist mit Hand abzuwaschen; Trocknung von Hand,
— Führen und Pflege der Listen der Labore mit Bedarfsprofil.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-11-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-27.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-09-27 Auftragsbekanntmachung
2012-02-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge