Betriebsprüfung
Für die Prüfung des Jahresabschlusses für die Geschäftsjahre 2011 ff. soll eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen werden, die ohne Rechtsanspruch auf Seiten des Auftragnehmers eine wiederholte Bestellung vorsieht. Die Prüfung des Jahresabschlusses ist durch einen Wirtschaftsprüfer/eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Sinne des deutschen Gesetzes über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer vorzunehmen. Die mit der Abschlussprüfung betrauten Mitarbeiter müssen über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Das DLR wendet für die Aufstellung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts und deren Prüfung das Dritte Buch, erster und zweiter Abschnitt des Handelsgesetzbuches (§§ 238 bis 335 HGB), entsprechend an. Insofern bestimmen sich Gegenstand und Umfang der Prüfung nach § 317 HGB sowie nach §53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) und den hierzu vom Bundesminister der Finanzen im Ministerialblatt vom 15.5.2001 veröffentlichten "Grundsätze für die Prüfung von Unternehmen nach §53 HGrG" (Anlage zur VV Nr. 2 zu §68 BHO) sowie des aktuellen Fragenkataloges hierzu nach IDW Prüfungsstandard (IDW PS 720). Als Grundlage für die Verwendungsnachweisprüfung der Zuwendungsgeber ist darüber hinaus die zweckentsprechende und wirtschaftliche Verwendung der Zuwendungsmittel zu prüfen. Letzteres beinhaltet auch die Prüfung der Abwicklung des Wirtschaftplans sowie ergänzender Nebenrechnungen. Der Prüfungsbericht ist um einen gesondert gebundenen Bericht über die Bezüge der Vorstandsmitglieder zu ergänzen.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.
Das DLR beschäftigt circa 6 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 33 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen und ist an 13 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstandes), Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C.
Das DLR hat weit verzweigte internationale, insbesondere europäische Aktivitäten, sowohl mit Forschungseinrichtungen als auch mit der europäischen Industrie. Die Finanzierung erfolgt aus Zuwendungen des Bundes und der Sitzländer sowie aus Forschungsaufträgen der Industrie und staatlichen Stellen. Das DLR beschäftigt derzeit ca. 6 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist als eingetragener Verein verfasst. Die Gesamterlöse des DLR lagen in 2009 bei 738 000 000 EUR bei einer Bilanzsumme von 751 000 000 EUR.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-01.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-01
|
Auftragsbekanntmachung
|