BLB AC/Aachen/Neubau Chemiepraktikumsgeb. RWTH/General-Planungsleitung
General-Planungsleitung in den Bereichen Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung (incl. techn. Erschließung und der Laborplanung) und Tragwerksplanung (optional Freianlagen-Planung, Brandschutz und Bauphysik) für den Neubau eines Chemie Praktikumsgebäudes mit Laborbereichen für die Chemischen Institute der RWTH-Aachen.
Geplant ist der Neubau eines Chemie-Praktikumsgebäudes incl. der notwendigen Nebenräume und Sozialbereiche sowie die technische Erschließung.
Die geplante Fläche beträgt NF 1–6 ~1 500 m².
Weiterhin steht die Sanierung oder auch Teilsanierung des bestehenden und benachbarten Gebäudes der techn. Chemie an. Der Auftraggeber behält sich vor diese Leistungen optional ebenfalls im Rahmen dieses Verfahrens zu vergeben. Die Flächen betragen:
— NF 1–6 ca. 1 650 qm Sanierung oder ca. 350 qm Teilsanierung.
Es folgt eine Beschreibung der Anforderungen des Projektes:
Aufgrund der Doppelabiturjahrgängen und der Aussetzung der Wehrpflicht wird ein Neubau Chemie-Praktikumsgebäude für die RWTH-Aachen notwendig.
Für den Neubau des Gebäudekomplexes ist das Grundstück Aachen, Melatener-/Turmstraße vorgesehen. In angrenzender Nachbarschaft befinden sich die Gebäude der Technischen, Anorganischen und Organischen Chemie.
Wegen der besonderen Grundstückssituation (kleine Fläche, Eckgrundstück, Hanglage, angrenzende nahe Bebauung, städtebaulich markante Position) wird eine anspruchsvolle Architektur gefordert. Gleichzeitig erfordert das Budget in Höhe von 8 000 000 EUR (incl. Honorare und MWST) eine sparsame Planung und Umsetzung.
Die Praktikumslabore für Studenten sollen pro Etage als großflächige Räume angeordnet werden.
Hier sind vor allem angepasste Klimatisierung, Luftwechsel, variable Punktabsaugungen, Reinstwasserversorgung, Abdunklung, Sicherheitsschränke für einzelne Prüf- oder Sondergase, Laborabzüge mit integrierten Sicherheitsschränken für Säuren, Laugen, Lösemittel zu berücksichtigen.
Die einzuhaltenden Sicherheitsstufen S1 und S2 sind im Planungsprozess zu erarbeiten.
Der Laborbereich benötigt vor allem Arbeitsplätze mit nichtbegehbaren Abzügen.
Das VOF Verfahren ist 2-stufig geplant!
1. Stufe
In einer ersten Auswahlstufe (Eignungsprüfung) werden 3 bis 4 Bewerber anhand der genannten Bewerbungsbedingungen ausgewählt.
Die am besten geeigneten Bewerber werden zu einem Präsentationstermin eingeladen (ca. 10 Tage nach Zusage). In diesem Termin werden Bauherr und Nutzer das Projekt incl. Raumprogramm und sonstiger Anforderungen präsentieren.
Zu dem Termin werden von den Teilnehmern eine genaue Kenntnis der an sie versandten Unterlagen und ein ausgearbeiteter Fragenkatalog mit Fragen an den Bauherrn und den Nutzer erwartet.
2. Stufe
In den darauffolgenden 4–6 Wochen erarbeiten die Teilnehmer einen Entwurf, der auf einem abschließenden Kolloquium präsentiert wird.
Die Wertungskriterien für die 2. Stufe werden mit der Teilnahmeaufforderung bekannt gegeben.
Die Aufwendungen für die Erstellung der Konzeptansätze werden den Teilnehmern mit pauschal 7 500,- ? brutto vergütet.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Auftragsfall die Vergütung mit der Honorarsumme zu verrechnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-07-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|