Bm.Nr.: A.0428.083250 Abriss und Wiederaufbau der Dachkonstruktion des Wiesbadener Stadtschlosses, einschließlich Innenausbau und erforderliche Sanierungsmaßnahmen im 2.OG Fachdisziplin: Objektplanung für Gebäude (§ 33 HOAI)

Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte, CC Vergabe und Vertragswesen Friedberg

Bei dem zu vergebenden Planungsauftrag handelt es sich um Leistungen der Objektplanung gemäß HOAI 2009. Das ehemals herzögliche Schloss in Wiesbaden wird als Dienstgebäude des Hessischen Landtags genutzt. Das 2.Obergeschoss sowie das Dachgeschoss sollen zur Unterbringung von Diensträumen und einer Hausmeisterwohnung hergerichtet werden.
Das denkmalgeschützte Gebäude, erbaut im Jahr 1842 muss grundlegend von Hausschwamm und einer PAK-Belastung im Bereich der historischen innenliegenden Dachentwässerung saniert werden.
Die Anforderungen des Schall-, Wärme- und Brandschutzes sind besonders zu beachten. die gesamte technische Ausrüstung ist zu erneuern.
Im Dachgeschoss wird zur Zeit ein Teilbereich als Hausmeisterwohnung, die übrigen Geschosse als Büroräume genutzt.
Die Bruttogrundfläche BGF der Sanierungsmaßnahme beträgt insgesamt ca. 2 100,00 m².
Die BGF für das Dachgeschoss beträgt ca. 1.100,00 m², die bei der Sanierung der Bodenbalken in Mitleidenschaft gezogene BGF im 2.OG ca. 1 000,00 m².
Die Baumaßnahme umfasst, vorbehaltlich der Zustimmung des Landesamts für Denkmalpflege, nach derzeitigem Kenntnisstand u.a. folgende Maßnahmen:
— Rückbau der Holzbauteile / Dachstuhl und Bodenbalken Dachgeschoss,
— Behandlung der Mauerwerksteile gegen eine weitere Ausbreitung des Hausschwamms,
— Wiederherstellung der hofseitigen historischen Fassade,
— Aufschlagen eines neuen Dachstuhls,
— Neuordnung der Raumsituation im DG,
— Sanierungsmaßnahme im 2.OG,
— Innenausbau,
— Brandschutztechnische Ertüchtigung,
— Erneuerung der technischen Ausrüstung,
— Einbau einer Brandmelde- und ELA-Anlage,
— Erneuerung der sanitären Anlagen,
— Klimatisierung bzw. Belüftung von Teilbereichen.
Bei der gesamten Instandsetzungsmaßnahme sind die Auflagen des Denkmalschutzes, des vorbeugenden Brandschutzes, den Anforderungen von Arbeitsstätten und die Vorgaben der Tragwerksplanung zu beachten.
Der Bauherr legt besonderen Wert auf die Planung der Tageslichtführung.
Die behindertengerechte Ausführung der Zugänge zu den Diensträumen ist zu gewährleisten.
Zur Qualitätssicherung von Planung- und Ausführung wird eine enge Abstimmung zwischen Objekt- und Fachplanung gefordert.
Die Anforderungen der derzeit gültigen Energieeinsparungsverordnung sind zu berücksichtigen.
Das Vorhaben unterliegt dem bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren nach § 58 HBO.
Gegenstand des Verfahrens:
Die mit Auftragserteilung vom Arbeitgeber an den Auftragnehmer zu übergebende Bedarfsbeschreibung ist unter Einhaltung der veranschlagten Kosten fortzuführen.
Die geschätzten Baukosten betragen 6 200 000,00 EUR brutto (KG 200-700).
Aktueller Projektstand:
Der Planungsauftrag mit Datum vom 14.12.2010 einschließlich Bedarfsbeschreibung und Raumprogramm liegt genehmigt vor.
Leistungen:
Zu vergeben sind Planungsleistungen gemäß RBBau - Vertragsmuster "Gebäude", sowie die Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB), Anhang 19 RBBau - Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes.
Die HOAI 2009 wird zu Grunde gelegt.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
1. Projektstufe.
Erstellen der ES/EW-Bau, umfasst Planungsleistungen der Leistungsphasen 2-4, § 33 HOAI.
Und der RBBau Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes.
Beim Erstellen der digitalen Planunterlagen sind die Vorgaben der CAD-Richtlinie des Landes Hessen / ergänzende Vereinbarungen zum CAD-Datenaustausch zu berücksichtigen.
2. Projektstufe.
Planungsleistungen der Leistungsphasen 5-7, § 33 HOAI und RBBau Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes.
3. Projektstufe.
Planungsleistungen der Leistungsphase 8-9, § 33 HOAI und RBBau Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes.
Ein Rechtsanspruch für die Übertragung aller Projektstufen besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-02-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-01-18 Auftragsbekanntmachung
2011-06-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge