Computer Tomograph

Technische Universität Dresden

Mit der zu liefernden In-situ-Computertomographie-Prüfeinheit soll das Schädigungsverhalten von Mehrkomponentenwerkstoffen während der Belastung erstmals direkt ortsaufgelöst visualisiert werden. Hiermit sollen für die komplette Bandbreite der in den Teilprojekten des ECEMP untersuchten Mehrkomponentenwerkstoffe unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften (Polymere, Leichtmetalle, Keramiken mit und ohne Verstärkungskomponenten) mikromechanische Vorgänge wie etwa Rissbildung, Rissöffnung, Risswachstum mit dem makroskopisch messbaren Antwortverhalten (Steifigkeit, Festigkeit) korreliert werden, so dass hier skalenübergreifende phänomenologische Werkstoffmodelle entwickelt werden können. Hierfür ist eine Ortsauflösung von wenigstens 5 μm bei einem Flachprobekörper mit einem Querschnitt 20 x 3 mm notwendig. Darüber hinaus soll der In-situ-Computertomograph mit der Mehrachsigen Zug/Druck-Torsionsprüfmaschine mechanisch und steuerungstechnisch koppelbar sein, die hierfür notwendigen Abstimmungen erfolgen nach der Auftragsvergabe durch den Auftraggeber. Das CT-System besteht aus den Einzelkomponenten: Strahlenschutzkabine, Komponenten für die 3D-Computertomographie, Computersystem und Software, Zubehör, Transport, Installation und Inbetriebnahme. Die bauliche Situation des Aufstellungsortes innerhalb des Leichtbau-Innovations-Zentrum (LIZ) der TU Dresden ist durch eine relativ geringe maximale Bodenlast (20 kN/m²) gekennzeichnet.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-11-04 Auftragsbekanntmachung
2012-09-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge