D-115 Betrieb (D115-Betriebsmanagement und Betrieb der D115-Softwareplattform)
Gegenstand der Ausschreibung ist die:
— die Einführung und Umsetzung eines Betriebsmanagements für den D115-Verbund,
— sowie der Betrieb der D115-Softwareplattform und
— die Administration und Konfiguration der D115-Netzplattform.
Einführung und Umsetzung eines Betriebsmanagements für den D115-Verbund.
Die wesentlichen Aufgaben des Bewerbers sind:
— die Konfiguration, Pflege und Wartung von relevanten Infrastrukturkomponenten für die D115-Softwareplattform (eigenes Verfahren A) und Diensten für die D115-Softwareplattform,
— das Überwachen und Monitoring relevanter Parameter der IT-Infrastruktur und der Dienste (siehe vorherigen Punkt),
— die Entgegennahme von Störungsmeldungen, Meldungen von Problemen, Änderungsmeldungen und Meldung von Anforderungen und die Qualifikation dieser Meldungen durch den Service Desk,
— das Durchführen von Konfigurationsanpassungen im Rahmen der Störungs- und Fehlerbeseitigung oder der Umsetzung von Änderungsanträgen in Abstimmung mit dem Auftraggeber,
— das Reporting von Ereignissen, Messwerten, statistischen Auswertungen und diverser Metriken aus dem Servicemanagement sowie
— die Projektbegleitung neuer D115-Teilnehmer im Rahmen der Integration in den D115-Verbund, z.B. bei der Anbindung der lokalen IT-Systeme der D115-Teilnehmer an die zentrale D115-Netz- und –Softwareplattform.
Zur Unterstützung der D115-Teilnehmer sowie der Geschäfts- und Koordinierungsstelle D115 bei der Wahrnehmung von Betriebsaufgaben soll der Bewerber einen Teilnehmerservice etablieren. Für das D115-Betriebsmanagement muss der Bewerber als primärer Ansprechpartner für die D115-Teilnehmer und die Geschäfts- und Koordinierungsstelle D115 zur Verfügung stehen. Die Dienstleister der D115-Netzplattform und der D115-Softwareplattform fungieren als 2nd bzw. 3rd Level im Betriebsmanagementprozessmodell.
Darüber hinaus soll der Bewerber die Integration von neuen Teilnehmern unterstützen, indem er die erforderlichen Stammdaten des neuen Teilnehmers aufnimmt, die Einrichtung in der D115-Softwareplattform und in der D115-Netzplattform vornimmt und bei Bedarf Nachfragen der neuen Teilnehmer an die Dienstleister der D115-Softwareplattform und der D115-Netzplattform weiterleitet.
Betrieb der D115-Softwareplattform.
Die D115-Softwareplattform des Plattformlieferanten (eigenes Verfahren A) muss vom Bewerber in einem Rechenzentrum (RZ) betrieben werden. Das RZ muss sich in eigenen Räumlichkeiten des Bewerbers befinden. Der Bewerber muss Netzzugänge der D115-Softwareplattform zum Internet bereitstellen.
Das RZ muss unabhängige Zuführungen von unterschiedlichen Netz-Carriern haben (z.B. für den Internetzugang).
Der Bewerber muss für den Betrieb der D115-Softwareplattform alle notwendigen Infrastrukturkomponenten (z.B. Serverschränke, Server, Netzwerkkomponenten, Betriebssystemlizenzen, usw.) inklusive der Wartungsverträge zur Verfügung stellen und den Betrieb der Plattform mit Hilfe eines Systemmanagements (einschließlich eines System-Management-Werkzeugs) überwachen.
Die D115-Softwareplattform muss so eingerichtet und betrieben werden, dass eine Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz durch den Auftraggeber erfolgen kann.
Option: In Übereinstimmung mit dem IT-Netz Gesetz ("Gesetz über die Verbindung der informationstechnischen Netze des Bundes und der Länder – Gesetz zur Ausführung von Artikel 91c Absatz 4 des Grundgesetzes – vom 10.8.2009 (BGBl. I S. 2706)"), dort § 3 in Verbindung mit der Fußnote "§ 3 tritt gem. Art. 13 Abs. 3 am 1.1.2015 in Kraft." muss der Bewerber sicherstellen, dass der Datenaustausch im D115-Verbund über die D115-Softwareplattform ab dem 1.1.2015 über das Verbindungsnetz erfolgt. Informationen zum DOI-Netz (Verbindungsnetz) sind unter
www.doi-netz.de zu finden.
Ausführliche Informationen werden in den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb auf der e-Vergabeplattform des Bundes (
http://www.evergabe-online.de) bereitgestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-13.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-01-13
|
Auftragsbekanntmachung
|