Dienstleistungen im E-Government-Umfeld

Dataport, Anstalt des öffentlichen Rechts

Die Verwaltungen in den Ländern Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein benötigen in den nächsten Jahren Dienstleistungen auf dem E-Government-Sektor. Aus diesem Grunde soll ein Rahmenvertrag für den Zeitraum vom 1.10.2011 bis zum 30.9.2014 (zzgl. Verlängerungsoption um ein Jahr) geschlossen werden, aus dem die jeweils benötigten konkreten Bedarfe abgerufen werden können.
Zur Ermittlung des Rahmenvertragspartners führt Dataport einen öffentlichen Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach den Regelungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) – Teil A Abschnitt 2 – durch. Die Abrufe aus dem vorgesehenen Rahmenvertrag erfolgen jeweils über Einzelbeauftragungen, in denen konkrete einzelne Projekte bzw. Unterstützungsleistungen definiert werden. Abrufberechtigt ist ausschließlich Dataport; die Leistungen werden in der Regel bei den Verwaltungen vor Ort erbracht.
Bei der Gestaltung und Umsetzung der E-Government-Strategien der Länder benötigen Dataport und die Verwaltungen in den Ländern zu verschiedenen Aufgabengebieten Beratungs- und Umsetzungsleistungen von einem externen Unternehmen. E-Government beinhaltet den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IT) in öffentlichen Verwaltungen in Verbindung mit organisatorischen Veränderungen in den Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltung zur Durchführung von Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen innerhalb und zwischen staatlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern oder Unternehmen (vgl. nur § 2 Nr. 1 des Gesetzes zur elektronischen Verwaltung für Schleswig-Holstein (E-Government Gesetz – EgoV)).
Die Experten des Unternehmens sollen Dataport und die Verwaltungen in den Ländern bei der Einführung neuer Instrumente unterstützen; Ziel ist es, insbesondere in Projekten die E-Government-Strukturen kontinuierlich zu verbessern und die IT-gestützten Verfahren der Verwaltungen unter Einbeziehung rechtlicher und organisatorischer Vorgaben effizienter, innovativer und interaktiver, kundenfreundlicher und medienbruchfrei zu gestalten. Sie sollen getroffene Entscheidungen neutral bewerten und neue Blickwinkel erschließen. Die Dienstleistungen können neben der schwerpunktmäßigen Beratung und Projektmanagementaufgaben auch alle für die Realisierung von Anwendungssystemen erforderlichen Leistungen umfassen wie z.B. Programmierung, wenn sich diese Leistungen als konsequente Fortsetzung der Projektmanagement- und Beratungsdienstleistungen darstellen.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist es unverzichtbar, dass der auszuwählende Rahmenvertragspartner seinen Tätigkeitsschwerpunkt (auch) im Bereich E-Government hat und hierzu sowohl über fachspezifische und konzeptionell-strategische Beratungskompetenz als auch über Kompetenzen auf den Feldern Moderation sowie Mediation verfügt und die Umsetzung mit hoher Qualität zu leisten vermag. Des Weiteren muss er im Zuge der Aufgabenerfüllung in personeller und organisatorischer Hinsicht unbedingt in der Lage sein, auch kurzfristig adäquaten personellen Austausch zu gewährleisten und weitere Ressourcen in ein Projekt einzubringen.
Von dem Unternehmen werden zudem besondere Vorkehrungen erwartet, dass sich die im jeweiligen Projekt eingesetzten Mitarbeiter auf die dort anstehenden Aufgaben konzentrieren können und ihnen dabei das neueste Fachwissen und die einschlägigen Firmenerfahrungen zur Verfügung stehen. Erforderlich ist darüber hinaus, dass das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Raum zu eigenverantwortlichen Entscheidungen belässt und interdisziplinär zusammengesetzte Teams bilden und einsetzen kann. Zur zweckgerechten Aufgabenerfüllung ist die Generierung wissenschaftlichen Wissens ebenso selbstverständlich wie eine produktneutrale Ausrichtung in den Dienstleistungen.
Allgemein wird erwartet, Strukturen zu schaffen, die es u.a. in Projekten ermöglichen, die verschiedenen fachlichen Ebenen von E-Government (insbes. Recht, Organisation, Technik) in einen integrierten Ansatz zu überführen und Strategien unter dem Aspekt ihrer Umsetzungstauglichkeit zu entwickeln. Das Unternehmen soll in der Lage sein, mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Projekte organisatorisch zu betreuen und das Projektmanagement (auch und gerade in kritischen Projektsituationen) zu unterstützen. Dazu können neben der Projektleitung Leistungen im Bereich des Controlling, der Evaluation, der Moderation und Mediation sowie des Berichtswesens zählen.
Im Mittelpunkt stehen:
— die Unterstützung bei strategischen Themen im IT- und E-Government-Bereich,
— die Durchführung von Geschäftsprozessanalysen und optimierungen zur Einführung und Integration IT-gestützter Prozesse und von An forderungsanalysen für E-Government-Dienste,
— die Entwicklung und Erstellung von Prozessstandards,
— die produktneutrale Beratung bei der Einführung von medienbruchfreien Geschäftsabläufen und
— die Beratung bei organisatorischen Fragestellungen, wie z.B. die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben zur Verwaltungsorganisation,von Front- und Backoffice-Systemen oder neueren Workflow-Strukturen.
Ebenso erwartet werden:
— die Unterstützung bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und
— die Beratung hinsichtlich der Auswahl von IT-Lösungen,
— die Konzeption und Realisierung von Basisarchitekturen und Lösungen sowie
— die Moderation/Mediation im Rahmen von Workshops, Online-Diskussionen sowie sonstigen Veranstaltungen im Bereich E-Government.
Auf Basis der bisherigen Planungen besteht ein geschätzter Bedarf von 24 000 Personentagen während der dreijährigen Vertragslaufzeit. Für das optionale vierte Vertragsjahr wird von einem gleichbleibenden Jahresbedarf ausgegangen. Die Schätzungen dienen nur zu Kalkulationszwecken. Eine Verpflichtung, die genannte Menge zu beauftragen, besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-02-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-02-03 Auftragsbekanntmachung
2011-09-01 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍