Einheitliches Schulverwaltungsprogramm Land Rheinland-Pfalz (SVP-RLP)
Auf der Grundlage des Ministerratsbeschlusses vom 16.8.2011 zur Entwicklung einer zentralen, landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware beabsichtigt das Land Rheinland-Pfalz ein neues, einheitliches Schulverwaltungsprogramm (SVP-RLP) für den Einsatz an allen insgesamt rund 1650 allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz zu beschaffen und landesweit einzuführen. Im Schuljahr 2010/2011 gibt es in Rheinland-Pfalz rund 950 Grundschulen, 600 weiterführende Schulen sowie rund 100 berufsbildende Schulen. Darin enthalten sind auch etwa 100 Schulen allgemeinbildende und berufliche Schulen in freier Trägerschaft, denen das SVP-RLP ebenfalls zur Verfügung gestellt werden soll.
Gegenstand der Ausschreibung ist auf Basis einer Standardsoftware, die Entwicklung von landesspezifischen Funktionalitäten, die auf die individuellen Anforderungen der rheinland-pfälzischen Schularten sowie auf der im Schulsystemmanagement involvierten Landesbehörden (z. B. der Schulaufsicht, des Statistischen Landesamtes usw.) abgestimmt sein müssen. Im Rahmen der Einführung des Schulverwaltungsprogramms ist der von der Kultusministerkonferenz beschlossene Kerndatensatz umzusetzen.
Schwerpunkte der dazu erforderlichen Programmierungs- und Entwicklungsleistung sind insbesondere die folgenden Funktionsbereiche: (1) Datenhaltung, Datensicherung, Aktualisierung des vorhandenen Datenbestandes, (2) Schüler- und Bewerberverwaltung, (3) Lehrkräfteverwaltung, (4) Personalverwaltung, (5) Verwaltung externer Schulpartner, (6) Klassenverwaltung, (7) Lerngruppenverwaltung, (8) Unterrichtsverteilung, (9) Verwaltung der gymnasialen Oberstufe, (10) Benotung und Zeugnisse, (11) Berichte und Serienbriefe, (12) Benutzerverwaltung und Datenschutz, (13) Dokumentenverwaltung, (14) Schulaufsicht, (15) Schulstatistik.
Das SVP-RLP ist Bestandteil des zukünftigen Schulverwaltungssystems des Landes, das aus einer in den Schulen eingesetzten Komponente (Frontend) und einer der Bildungsverwaltung dienenden Komponente (Backend) bestehen soll. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist allein die Frontend-Komponente (SVP-RLP) sowie ein geeigneter Mechanismus, der die in den einzelnen Schulen verwalteten Daten in regelmäßigen Zyklen mit einer zentralen Datenbank (Backend) abgleicht.
Das SVP-RLP hat hohe Maßstäbe an die Bedienbarkeit und Ergonomie umzusetzen und muss dabei insbesondere die folgenden Zielsetzungen erfüllen: (1) Unterstützung der Arbeitsaufgaben des Schulsekretariats in der Verwaltung aller Schuldaten, wie z. B. Schüler- und Lehrerdaten, (2) Unterstützung der Schulsekretariate in der Erstellung von Serienbriefen, Listen und Berichten, (3) Unterstützung der Arbeitsaufgaben des Lehrerkollegiums bei der Verwaltung von Zeugnisnoten und sonstigen Leistungsdaten zu jedem Schüler (z.B. Verbalbeurteilungen, individuelle Förderpläne, etc.), (4) Generierung sämtlicher Daten, die zur Erstellung der amtlichen Schulstatistik sowie des schulaufsichtlichen Datenbedarfs benötigt werden sowie die Verwaltung dieser Daten, (5) Umsetzung des von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Kerndatensatzes (KDS, in der Fassung 3.0 (Beschluss der Amtschefkonferenz vom 13.11.2008)) und seinen im Land Rheinland-Pfalz zusätzlich definierten Ausprägungen.
Gegenstand der Ausschreibung sind darüber hinaus Wartungsleistungen für den technischen Support.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-12-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-24.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-11-24
|
Auftragsbekanntmachung
|