Einzelzell-Versuchsstand für Elektrolyseurdesign
Kurzbeschreibung.
An der BTU Cottbus wurde das Gebiet der Wasserstofftechnologie als ein neuer Forschungs- und Lehrbereich etabliert. Hierzu ist ein Versuchsstand zur Erprobung der alkalischen Druckelektrolyse im größeren Technikumsmaßstab (> 100 kW) errichtet worden. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung im Hinblick auf die Betriebsweise bei fluktuierender Leistung (Lastregelkomponente bei hoher Einspeisung aus Erneuerbare Energie).
An der BTU Cottbus soll nun ergänzend ein Versuchsstand zur alkalischen Druckelektrolyse im Labormaßstab errichtet werden. Dieser besteht aus einer Zelle mit austauschbaren Komponenten, der zugehörigen Peripherie, Mess- und Leittechnik.
Der in dieser Ausschreibung beschriebene Einzelzell-Versuchselektrolyseur (EZV) schließt folgende Hauptausrüstungsbestandteile ein:
— Elektrolyse-Versuchsanlage:
—— Einzelzelle,
— Systemkomponenten:
—— Gasabführung aus dem Gebäude,
—— Elektrolytaufbereitung,
—— Elektrolyt-Zwangsumlauf mittels Pumpe (ggf. optional getrennt),
—— Mehrere Sätze austauschbare Elektroden u. Layer,
—— Speisewasserversorgung,
—— Kühlsystem (geschlossen),
—— Heizsystem (zum schnellen Erreichen/Halten der Betriebstemperatur),
—— Stickstoffversorgung,
—— Steuerluftversorgung,
—— Gasanalyse Reinheit H2, O2,
—— Messtechnik inkl. optische Überwachung,
—— Leittechnik inkl. Datenerfassung aus -ausgabe u. Auswerteeinheit.
Besonderer Wert wird auf die Erprobung unterschiedlicher Materialien bei wechselnden Betriebsbedingungen gelegt. Der EZV ist deshalb mit Elektroden unterschiedlicher Abmessungen bestückbar, der Wechsel muss mit geringem Montageaufwand möglich sein. Es soll u.a. folgende Elektrodengeometrie untersucht werden:
— Rechteckgeometrie 25 x 25 cm und kleiner.
Das Gesamtsystem ist durch ein mitgeliefertes, übergeordnetes Prozessleitsystem zu steuern und zu überwachen.
Allgemeines.
Der Auftragnehmer (AN) ist für das Engineering, Design, Installation, Inbetriebnahme und erste vollwertige Messreihen des EZV in Übereinstimmung mit den Spezifikationen verantwortlich.
Alle relevanten nationalen und europäischen Gesetze, Regulierungen, Richtlinien und Standards müssen erfüllt werden. Der physische Liefer- und Leistungsumfang beinhaltet das gesamte Engineering und Design, die Installation und Inbetriebnahme mit Funktionsnachweis des beauftragten Vertragsgegenstandes. Im Auftragsumfang sind auch die Schnittstellen-Koordination in Bezug auf die gesamte Systemintegration (vorhandene Gebäude und Gebäudetechnik), usw. während allen Phasen des Projektes mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (AG) eingeschlossen. Der AN muss seinen Liefer- und Leistungsumfang in allen Projektphasen eng mit dem AG abstimmen.
Die Haftung u. Garantie im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht durch den AN ist selbstverständlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-12-20.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-12-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-12-22
|
Ergänzende Angaben
|