Errichtung einer Umflut am SchiederSee
Der SchiederSee in Schieder-Schwalenberg wurde in den Jahren 1980-1983 durch einen künstlichen Aufstau der Emmer als Naherholungseinrichtung angelegt. Darüber hinaus dient der Stausee dem überörtlichen Hochwasserschutz. Die Länge des Stausees beträgt rd. 3 km, die Wasserfläche bei Sommerstau ca. 90 ha.
Seit Inbetriebnahme des SchiederSees musste ein Teil des Stausees aufgrund von massiven Sedimenteinträgen mehrfach entschlammt werden. Darüber hinaus stellt der SchiederSee eine gravierende Unterbrechung der Emmer für wandernde Organismen dar, die aus wasserwirtschaftlichen und ökologischen Gründen zu beseitigen ist.
In einer Vorstudie wurde ermittelt, dass nur die Errichtung einer ausreichend dimensionierten Umflut im bzw. am Stausee eine angemessene Lösung zur Eingrenzung der bekannten Probleme darstellt. Mit der Umflut soll das Fließgewässer Emmer von dem eigentlichen Stausee getrennt werden. Die Leistungsfähigkeit der Umflut am SchiederSee soll max. 50 m³/s betragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-12-29
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|