Erstellung eines Stadtentwicklungsplanes für die Stadt Freising
Die Stadt Freising beabsichtigt, ihren Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1998, mittlerweile mit zahlreichen rechtsverbindlichen Änderungen, neu aufzustellen. Dieser Schritt erscheint notwendig, da die wirtschaftlichen Entwicklungen im Umfeld des Flughafens München die Rahmenbedingungen für den gesamten Raum Freising entscheidend beeinflusst und verändert haben.
In Vorbereitung der Flächennutzungsplanung hat sich die Stadt Freising entschlossen, die grundsätzlichen Fragen der zukünftigen Stadtentwicklung im Vorfeld abzuklären. In diesem Zusammenhang wurde 2011 bereits eine vorbereitende Untersuchung zur Neuordnung der Sanierungsgebiete der Innenstadt und ein Innenstadtkonzept erstellt. Dieser informelle Planungsprozess, in dem eine intensive Beteiligung der Bürger und Interessenvertreter stattgefunden hat, soll nun in Form des Stadtentwicklungsplanes weitergeführt werden. Er wird insofern als passendes Instrument erachtet, da sowohl der Planungsprozess selbst als auch die Inhalte der Situation und den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden können.
Da für die Stadtentwicklungsplanung keine Verfahrensvorschriften nach BauGB bestehen, definiert die Ausloberin nachfolgend einen groben Rahmen sowohl für den Planungsprozess als auch für die Inhalte:
Inhalt:
Inhaltlich sind u.a. folgende Themenbereiche zu bearbeiten:
— Wohnen, Gewerbe, soziale + technische Infrastruktur,
— Stadtbild und öffentlicher Raum,
— Landschaft, Grün- und Erholungsflächen,
— Kultur und Bildung,
— Verkehr und Mobilität,
— Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Planungsphasen:
Die Grundstruktur der Untersuchung muss folgende Phasen der Planung beinhalten:
— Bestandsaufnahme und Analyse der Ist-Situation,
— Zieldiskussion und Szenarienentwicklung,
— Formulierung und Darstellung des Stadtentwicklungskonzeptes für Freising.
Bürgerbeteiligung.
Der gesamte Planungsprozess soll von einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden, um die Beteiligung der Bürger und Interessenvertreter auf allen Ebenen und in allen Phasen der Planung sicher zu stellen. Die künftigen Entwicklungsschwerpunkte und Leitlinien der Planung sollen unter Beteiligung von Bürgern und Interessenvertretern erarbeitet werden und damit zur besseren Akzeptanz der Entscheidungen in der Bevölkerung beitragen. Hierzu sind von den Bearbeitern Vorgehensweisen und Konzepte vorzuschlagen.
Daten zum Planungsumfang:
Fläche: 8 859 ha (88,6 qkm), Einwohnerzahl: 45 223 (am 31.12.2010).
Um der komplexen Aufgabenstellung gerecht zu werden, wird die Bewerbung eines interdisziplinären Projektteams, bestehend aus Vertretern folgender Fachbereiche, gefordert:
Stadtplanung, Landschaftsplanung, Verkehrsplanung, Lärmschutz, Stadtmarketing/Immobilienwirtschaft.
Die Projektsteuerung und Vermittlung der Planungsinhalte wird entscheidend zum Erfolg der Planung in der Öffentlichkeit beitragen, daher ist entweder ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft hierfür zu benennen oder zusätzlich ein Projektsteuerer/Moderator in das Team aufzunehmen.
Die Ausführung des Auftrags muss in deutscher Sprache erfolgen.
In der Ersten Stufe, dem vorliegenden Bewerbungsverfahren, werden geeignete Bewerber zur Teilnahme an der anschließenden Vergabeverhandlung ausgewählt.
Im Zuge der an die Bewerberauswahl anschließende Vergabeverhandlung sollen die ausgewählten Bewerber dann ihre Vorstellungen zur Lösung der hier skizzierten Aufgabenstellung vorstellen und erläutern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-11-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-07-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|