Fachplanung Technische Ausrüstung (Elektro) für die Erneuerung einer Wohnsiedlung der GEWOFAG in München-Sendling

GEWOFAG Wohnen GmbH

Die GEWOFAG Wohnen GmbH plant die Erneuerung ihrer Wohnsiedlung an der Passauer- und Attenkoferstraße in München-Sendling. Die Siedlung ist in den 1930er und 1950er Jahren entstanden und umfasst mehrere hundert Wohnungen.
In einem Teilbereich ist eine energetische Sanierung der Bauten vorgesehen, in einem anderen zusätzlich dazu Aufstockungen in Holzbauweise und Grundrissänderungen sowie der Neubau ergänzender Tiefgaragen.
Für 2 Abschnitte an der Passauerstraße ist der Abbruch des Bestandes und die Errichtung von Neubauten geplant. Energetisches Ziel ist der aktuelle Energiestandard KfW-Effizienzhaus 100 (EnEV 2009) bei Bestandsmodernisierung bzw. Energiestandard KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2009) beim Neubau. Wesentliche Aufgaben sind auch die Umstellung von Strom auf Fernwärme als Energieträger für die Gebäudeheizung und Warmwasseraufbereitung.
Insgesamt sollen damit heutige energetische Standards erreicht und die Wohnqualität, insbesondere auch für Familien und ältere Menschen, verbessert werden. Die Arbeiten sind entsprechend der unterschiedlichen Aufgabenstellung und des Vorgehens in 5 Lose aufgeteilt.
Eine Bewerbung ist sowohl für einzelne Lose, als auch für alle möglich. Ein Übersichtsplan wird mir dem Bewerbungsvordruck übersandt.
Die Sanierung des Gebäudebestands soll soweit als möglich in bewohntem Zustand erfolgen. Bei den Sanierungslosen kommt einer mögliche Konfikte von vorneherein minimierenden Vorgehensweise sowie einer ständigen Erreichbarkeit bei Problemen, der täglichen vor-Ort-Präsenz sowie Terminmanagement und Termintreue während der Bauarbeiten besondere Bedeutung zu.
Der Auftragnehmer spielt hier eine zentrale Rolle: Es ist vorauszusetzen, dass die örtliche Bauleitung ausreichende Erfahrung bei der Betreuung und Abwicklung vergleichbarer Projekte hat. An allen Arbeitstagen (Montag bis Samstag) ist während der operativen Bautätigkeit eine permanente Anwesenheit der Bauleitung vor Ort zu gewährleisten. Die Koordination der Arbeiten mit jedem einzelnen Mieter (Erläuterung der Baumaßnahmen in der Wohnung, Einzelterminierung der Gewerke mit dem Mieter und den ausführenden gewerblichen Auftragnehmer, Abnahme der Leistungen in jeder Wohnung) ist Teil des Leistungsumfangs. Je einzelne Mieteinheit (Mietpartei) ist ein gesondertes zeitnahes Leistungs- und Gesprächsprotokoll zu führen, welches zum Abschluss der Maßnahme dem Mieterakt zugeführt wird.
Sämtliche Arbeiten am Gebäude und in den Wohnungen sind vorab rechtzeitig mit der zugehörigen Hausverwaltung abzustimmen, so dass konform des Deutschen Mietrechts gehandelt wird. Sämtliche diesbezüglichen Abstimmungen sind zu protokollieren. Für Notfälle und für Sonn- und Feiertage ist eine permanent erreichbare Mieternotfallnummer anzugeben. Nach Eingang des Notrufs hat der Auftragnehmer binnen einer Stunde die Baustelle mit einem Bauleiter zu besetzen und Maßnahmen für die Abwendung eines Schadens zu ergreifen.
Im laufenden Baubetrieb ist innerhalb der Baustellenbewegungsflächen (Treppenhäuser, Außenwege, Rettungswege, Krankentransporte, Zufahrten für Müllentsorgungsfahrzeuge, Postzustellung, etc.) die Verkehrssicherheit täglich für eine große Zahl von Mietern zu gewährleisten.
Im Vorfeld der Baumaßnahmen an den Bestandsgebäuden sind in allen Wohnungen Begehungen mit den Mietern abzustimmen und durchzuführen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-27.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-04-27 Auftragsbekanntmachung