Generalplanungsleistung für den Umbau und die Nutzungsänderung des historischen Maschinenhauses zu einem Hörsaal, Seminar und Veranstaltungszentrum

Technische Universität Darmstadt

Umfassender Planungsauftrag (Generalplanervertrag) für den Umbau und die Nutzungsänderung des denkmalgeschützten historischen Maschinenhauses (S1-05) zu einem Hörsaal, Seminar und Veranstaltungszentrum auf dem Campus Stadtmitte der TU Darmstadt.
Das Gebäude wurde 1904 errichtet und wird seither als Maschinenhaus, Schalthaus und Umspannstation des Kraftwerks der TU Darmstadt genutzt. Das Bauwerk ist als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Durch die Aufgabe der Kraftwerksnutzung sollen 2/3 der zentralen Maschinenhalle in 2 Ebenen geteilt und als Hörsaal und Seminarbereich um genutzt werden. Der 2 geschossigen Anbau soll ebenfalls um genutzt werden und zum Teil der Hauptnutzung dienen, sowie in einem folgenden Bauabschnitt mit Seminarräumen ausgebaut werden.
Das verbleibende Drittel der Halle sowie Teilbereiche des Anbaus und der Keller werden weiterhin als Schalthaus und Umspannstation genutzt, sind aber nicht Teil der Maßnahmen. Der Schutz und die ungestörte, weitere Nutzung dieser Bereiche während der gesamten Baumaßnahmen haben höchsten Stellenwert.
Die Baumaßnahme wird in drei Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt umfasst die Planung, die konstruktive Herstellung und den Ausbau des Hörsaals im 1.OG. Der zweite Bauabschnitt umfasst den Ausbau des Erdgeschosses zum Seminar- und Veranstaltungsbereich. Im dritten Bauabschnitt sollen im Anbau weitere Seminarräume realisiert werden. Die Maßnahmen an den denkmalgeschützten Hüllflächen verteilen sich auf alle Bauabschnitte.
Es liegt eine abgestimmt Entwurfsplanung inkl. EW-Bau für alle Bauabschnitte, sowie und ein Maßnahmenkatalog für den ersten Bauabschnitt vor. Die Baueingabe für alle Bauabschnitte wurde eingereicht der Bauschein wird für September 2011 erwartet. Eine thermische Gebäudesimulation für das Bauteil Hörsaal Halle wurde erstellt. Laut HBO wird das Gebäude als Sonderbau behandelt. Im ersten Bauabschnitt soll eine BGF von ca. 2 373 m² um gebaut und hergestellt werden, hiervon werden ca. 1 670 m² ausgebaut. Im zweiten Bauabschnitt werden ca. 787 m² BGF ausgebaut, im dritten Bauabschnitt werden nochmals ca. 505 m² BGF um genutzt und ausgebaut. Der erste Bauabschnitt ist auf 5 000 000 EUR brutto (KG 200-700) budgetiert.
Es ist geplant, dass der Generalplanervertrag folgende Leistungen für den oben beschrieben ersten Bauabschnitt umfasst:
— die Objektplanung für Gebäude und raumbildende Ausbauten (Teil 3, Abschnitt 1, HOAI) für die Leistungsphasen 5-9,
— die Tragwerksplanung (Teil 4, Abschnitt 1, HOAI), für die Leistungsphasen 5 (teilweise) und 6,
— Planung der technischen Ausrüstung (Teil 4, Abschnitt 2, HOAI), für die Anlagengruppen 1- 6 (außer Medientechnik) und Anlagengruppe 8 für die Leistungsphasen 5-9,
— Leistungen für thermische Bauphysik (Anlage 1, Abschnitt 1.2, HOAI) aufbauend auf bestehende Planungsunterlagen,
— Leistungen für Schallschutz und Raumakustik (Anlage 1, Abschnitt 1.3, HOAI) aufbauend auf bestehende Planungsunterlagen,
— Leistungen für Brandschutz (Nr. 17, der Schriftenreihe des AHO, Juni 2009) für die Leistungsphasen 5-9.
Es ist eine Bauvergabe nach Einzelgewerken vorgesehen.
Der Auftragnehmer (Generalplaner) hat die Leistungen der Objektplanung selber zu erbringen; für die übrigen Leistungen ist der Einsatz von Nachunternehmern zulässig. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Bauabschnitte und Leistungsphasen vor.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-04-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-03-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-03-18 Auftragsbekanntmachung
2011-09-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge