Gesamtbaumaßnahme "Zusammenführung der Kleinen Fächer im 3.BA Obstbaugelände / Neubau Naturwissenschaftliche Bibliothek" - Planung der technischen Ausrüstung LP 6-8 gemäß HOAI §§51ff

Freie Universität Berlin

Beschreibung des Auftrags:
Gesucht wird ein Ingenieurbüro für die LPH 6-8 nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, § 51ff - Anlagengruppen Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik incl. Fernmelde- und Informationstechn. Anlagen - die zeitnah nach Beendigung des VOF-Verfahrens (Mitte Dez. 2011) mit einem leistungsstarken Team in das laufende Projekt einsteigen-.
Beschreibung des Bauvorhabens:
Die Freie Universität Berlin plant auf ihrem Campus an der Fabeckstr. 23-25 in Berlin-Dahlem den Bau eines dreigeschossigen Massivbaus mit vorgehängter Holzfassade.
Der Neubau dient der räumlichen Zusammenführung der Kleinen Fächer (ZKF) des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften in einem Institutsgebäude, gemeinsamen Lehrräumen und einem Bibliothekgebäude, dessen Bestandteil auch die Naturwissenschaftlichen Bibliothek (NWB) ist.
Das Gebäude wird entsprechend der Nutzung mit den erforderlichen technischen Einrichtungen versehen.
Die einzelnen Anlagen sind nachfolgend kurz zusammengefasst:
— Für die Wasserversorgung wird ein Trinkwassernetz aufgebaut und an das FU-eigene Trinkwassernetz angeschlossen. Die Warmwasserzubereitung erfolgt ausschließlich dezentral. Das anfallende Schmutz- und Regenwasser wird getrennt erfasst und den Grundleitungen und im Weiteren den Schmutzwasserhausanschlüssen zugeführt. Teile des Regenwassers werden über eine Rigole versickert,
— Die Wärmeversorgung erfolgt über einen indirekten Fernwärmeanschluss der Vattenfall AG. Der Bibliotheksbereich wird über eine Fußbodenheizung mit der erforderlichen Wärme versorgt, der Instituts- und Seminarraumbereich über stat. Heizflächen,
— Lüftungstechnisch wird die Bibliothek mit einer Klimatisierung, mit Kühlung und Befeuchtung sowie einer Entrauchungsanlage ausgestattet. Eine Wärmerückgewinnung ist geplant. Die Seminarräume und Hörsäle erhalten nur eine Teilklimatisierung Die Büroraume des Institutsgebäudes werden generell natürlich belüftet,
— Für das Gebäude wird eine Kälteanlage erforderlich. Die erforderliche Kälteleistung wird aus dem FU-eigenen Kältenetz bereitgestellt. Für die Lan- und Serverräume sind Umluftkühlgeräte vorgesehen,
— Die Steuerung der TGA – Anlagen erfolgt über dezentrale MSR-Anlagen. Die MSR-Anlagen werden auf die übergeordnete Gebäudeleittechnik der FUB aufgeschaltet,
— Für die Bibliothek ist eine flächendeckende Sprinkleranlage vorgesehen. Im Institutsgebäude sind zur Löschwasserversorgung trockene Steigeleitungen geplant. Neben den Bestandhydranten auf dem Gelände ist zur Löschwasserversorgung aufgrund der erhöhten Anforderungen an eine Holzfassade in der Technikebene (Keller) ein Löschwassertank vorgesehen,
— Der Neubau wird elektroenergetisch über das FU-eigene 6kV-Mittelspannungsnetz erschlossen und erhält eine Trafostation mit 2 Transformatoren. Für die Stromversorgung sicherheitsrelevanter Anlagen, wie z.B. Sprinkleranlage, Entrauchungsanlagen, etc, ist eine Netzersatzanlage mit 350 kVA vorgesehen. Für die Sicherheitsbeleuchtung ist eine separate Zentralbatterieanlage mit mehreren Unterstationen vorgesehen,
— Abgehend von den Niederspannungshauptverteilungen wird ein 5-adriges, sternförmiges Hauptleitungsnetz aufgebaut. Die Verlegung der Kabel und Leitungen erfolgt auf einem Kabeltrassen bzw. Steigetrassensystem entsprechend den jeweiligen Anforderungen. Die Etagenverteiler auf den Etagen werden in eigenen Elektroräumen aufgestellt und fassen zentral die Stromkreise der angeschlossenen Verbraucher, Steckdosen und Beleuchtung zusammen,
— Zum Schutz gegen Blitzeinschlag wird das Gebäude mit einer Blitzschutzanlage nach Blitzschutzklasse III ausgestattet. Unterhalb der Bodenplatte ist eine Erdungsanlage aus nichtrostendem Stahl geplant. In der Bodenplatte ist zur Verbesserung des Potentialausgleichs eine Potentialsteuerung vorgesehen,
— Für das gesamte Gebäude wird für Telefon und Date ein dienstneutrales Datennetz, Kategorie 7, aufgebaut. Die Telefonie erfolgt in VoIP. Die an den Eingängen geplante Gegensprechanlage ist ebenfalls auf dem Standard VoIP geplant. Auf den einzelnen Etagen werden die Datenleitungen in Lan-Räumen zusammengeführt. Die Verbindung der einzelnen Lan-schränke untereinander, sowie die Anbindung an das FU-Datennetz erfolgt sowohl über Glasfaser als auch über Kupferkabel,
— Zur Brandüberwachung wird das gesamte Gebäude mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet. Die Alarmierung erfolgt im Seminargebäude über Hupe, in der Bibliothek über eine ELA-Anlage. Über die ELA-Anlage sind auch allgemeine Durchsagen möglich,
— Für die Hörsäle ist eine umfangreiche Medientechnik mit Beamer, Lautsprecheranlage und Mediensteuerung vorgesehen. Eine Übertragung von Vorlesungen in benachbarte Hörsäle ist vorgesehen. Eine Antennenanlage ist nicht vorgesehen,
— Die Außenanlagen um das Gebäude werden neu hergerichtet und gestaltet. Das Oberflächenwasser der Freiflächen wird über die angrenzenden Vegetationsflächen versickert. Für die Wege und Plätze ist eine Wegebeleuchtung geplant.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-11-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-21.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-09-21 Auftragsbekanntmachung
2012-02-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge