Grunderneuerung des Höchster Stadtparks, Freiraumplanerische Leistung nach § 38 HOAI (2009)

Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt

Grunderneuerung Höchster Stadtpark.
Der Höchster Stadtpark ist mit 19,2 ha die größte Parkanlage in Frankfurt-Höchst. Die ersten Bereiche des Parks wurden um 1908 als Volkspark angelegt. Im Jahr 1930 erfolgte eine Erweiterung.
Der Park ist denkmalgeschützt, als Landschaftsschutzgebiet der Zone II ausgewiesen und in ein weitreichendes Grünsystem mit angrenzender landwirtschaftlicher Kulturlandschaft eingebettet.
Im Nordosten grenzt eine Sportanlage an den Park; im Nordwesten befindet sich der alte Höchster Friedhof. Im (Süd-) Osten des Parks befinden sich ausgedehnte Kleingartenanlagen, die sich in Richtung Nidda erstrecken. Entlang der Kurmainzer Straße und der Breuerwiesenstraße im Westen schließen Wohnbebauung und eine Schule an den Park an.
Im Stadtpark gibt es einen Spielplatz, der für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen geeignet ist. In der Mitte des Parks befindet sich ein 1 900 qm großer Weiher mit Bogenbrücke und Seerosenfläche. Die Höchster Bürger sind mit "ihrem" Stadtpark tief verwurzelt und nutzen ihn multifunktional. Bedingt durch die Lage und Größe wird der Park auch von den Bewohnern benachbarter Stadtteile (Nied, Sossenheim, Unterliederbach) und neu entstehender Wohngebiete aufgesucht. Er ist zu allen Jahreszeiten zunehmend stark frequentiert und bietet Raum für eine Vielzahl von unterschiedlichen Freizeitaktivitäten und Erholungsmöglichkeiten. Durch diese erhebliche Überbeanspruchung ist der Park in vielen Bereichen stark in Mitleidenschaft gezogen worden und deshalb erneuerungsbedürftig. Zum Teil sind die historischen Strukturen nicht mehr ablesbar, diese gilt es wieder herauszuarbeiten. Eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung ist derzeit in Arbeit. Die Ergebnisse werden dem Planer zur Verfügung gestellt und sollen in der Planung berücksichtigt werden.
In Teilbereichen werden jedoch Neukonzeptionen durch geändertes Freizeitverhalten und Nutzungsansprüche erforderlich. Die verschiedenen Erneuerungsmaßnahmen an Wegen, Plätzen, Pflanzflächen und Ausstattungen sollen die über die Jahre teilweise verloren gegangenen, historischen Elemente wieder hervorheben und den Stadtpark für die Zukunft rüsten sowie für die unterschiedlichen Nutzungsansprüche attraktiv halten. Die Baumaßnahmen im Park sollen nach der vorlaufenden Planungsphase ab dem letzten Quartal 2013 erfolgen. Frühester Zeitpunkt der Fertigstellung nach 2 Jahren Fertigstellungs- und Entwicklungspflege ist voraussichtlich 2016. Da der Park während der Bauarbeiten weiterhin in Benutzung bleiben soll, sind mit der Planung sinnvolle Bauabschnitte zu definieren. Die Planungen berühren die Interessen der verschiedenen Nutzer und müssen mit diesen abgestimmt werden. Ein aktuelles Baumkataster liegt vor. Die Erarbeitung des Planungs- und Ausführungskonzeptes erfolgt für sämtliche Leistungsphasen in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Grünflächenamt als Bauherrn.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-02-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-26.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-01-26 Auftragsbekanntmachung