Grundinstandsetzung Unterkunftsgebäude 16, Universität der Bundeswehr München in Neubiberg, Objektplanung für Gebäude Leistungsphase 3-8 gemäß § 33ff HOAI

Staatliches Bauamt München 1

Objektplanung für Gebäude Leistungsphase 3-8 § 33 HOAI:
Zuerst werden Teile der LP 3 und 4 sowie die LP 5 beauftragt. Es ist beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung - abhängig von der Genehmigung - eine stufenwise Vergabe der Leistungsphasen 6-8 vorzunehmen.
Das Bauvorhaben ist Teil einer umfassenden Sanierungsmaßnahme der in den 70iger Jahren entstandenen Wohngruppen auf dem Campus der UniBw München in Neubiberg. Die Wohngruppe besteht aus 4 verbundenen Wohnhäusern und einem sternförmigen Gemeinschaftsbau.
Vor Beginn der Grundinstandsetzung sind Asbestmaterialien und Gebäudeschadstoffe zu entsorgen. Hierzu wurden im Vorfeld Untersuchungen auf PAK, KMF, PCB, HSM Blei und Asbest durchgeführt. Die durchzuführenden Asbestentsorgungsarbeiten sind grundsätzlich gem. TRGS 519 bzw. TRGS 521 mit Unterdruckhaltung, Personenschleusen sowie Erfolgskontrollmessungen durchzuführen.
Die letzten baulichen Maßnahmen erfolgten 2009. Im Zuge der großen Baumaßnahme "Sanierung Duschen und Teeküchen" (Übergabe 01/2010) wurden bereits die Duschen und Teeküchen komplett saniert. Diese sind bei der Umsetzung der Baumaßnahme auszubauen/bzw. einzuhausen und im Rahmen der Grundinstandsetzung an die neue Technik (Elt/Heizung/Lüftung) anzuschließen.
Das Unterkunftsgebäude wird durch eine Fernleitung mit Wärme versorgt. Die Übergabestation wird im Zuge der separaten Maßnahme "Sanierung des Fernwärmenetzes Ost" bereits vorab realisiert. Die Heizkreisregelung und die zentrale Warmwasserbereitung sind im Umfang dieser Maßnahme enthalten.
Im Rahmen der brandschutztechnischen Sanierung werden an den Außenwänden der Wohnhäuser außen liegende Fluchtbalkone mit einer Treppe auf das Gelände geplant.
Im Zuge der Gesamtsanierung der Wohngruppe 16 wird auch die Fassade erneuert. In der Planung ist ein modularer Aufbau, der auf dem vorhandenen Konstruktionsraster von 3,60 m aufbaut, vorgesehen. Die Öffnungen an den Stirnseiten werden geschlossen. Die Giebelseiten werden mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen.
Um den Wärmeeintrag in der Wohngruppe zu minimieren sind in der Planung statt den bestehenden Dachgauben, Dachflächenfester mit innen liegenden Blendschutz vorgesehen.
Im Erdgeschoss des Gemeinschaftsbaus werden im Bereich ehemaliger, nicht mehr benötigter Büros zwei behindertengerechte Zimmer ca. 13 m², eine gemeinsame behindertengerechte Saniäranlage ca. 9 m² und einem Gemeinschaftsraum ca. 40 m² vorgesehen.
Die Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallation wird mit Ausnahme der 2009 sanierten Bereiche und der Übergabestation Fernheizleitung ausgetauscht.
Die Bruttogrundfläche der Gebäude beträgt ca. 6 795 qm, der Bruttorauminhalt beträgt ca. 19 028 qm.
Die Leistungsphasen 3 und 4 sollen bis November 2011 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Dezember 2013 geplant.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-02-18.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-02-18 Auftragsbekanntmachung