GS3_ARCH - Sanierung der Volksschule an der Albert-Schweitzer-Straße - Leistungen der Objektplanung für Gebäude und raumbildende Ausbauten nach § 33 HOAI

Gemeinde Ottobrunn

Die Gemeinde Ottobrunn beabsichtigt die Beauftragung von Architektenleistungen gemäß Leistungsbild Gebäude und raumbildende Ausbauten, Leistungsphasen 1 bis 9 nach §33 Ziffern 1 bis 9 HOAI für die Sanierung der Volksschule an der Albert-Schweitzer-Straße in Ottobrunn.
Gebäude: das Schulgebäude wurde in 2 Bauabschnitten errichtet. 1969 wurde ein zweigeschossiger Klassentrakt mit Aula, Turnhalle sowie Hausmeisterwohnung erstellt; 1973 ein dreigeschossiger Klassentrakt mit Sporthalle. Alle Gebäudeteile sind voll unterkellert.
Der Bruttorauminhalt beträgt ca. 46 500 m3 und die Bruttogrundfläche ca. 7 400 m2.
Das Tragwerk besteht aus einer in Ortbetonbauweise errichteten Stahlbetonskelettkonstruktion. Die flachen Dächer der Baukörper sind mit Bitumenbahnen abgedichtet. Die Fassaden werden durch Waschbetonplatten im Wechsel mit Fensterbändern bestimmt.
Nutzung:das Gebäude wird von einer Vielzahl von Einrichtungen wie Grundschule, Mittagsbetreuung, Kinderkrippe, Kindergarten, Spatzennest (Großtagespflege), Schülerhort, Ballettschule, Musikschule, Volkshochschule und Sportvereinen genutzt.
Vorhaben: zum Vorhaben liegt eine aktuelle Baugenehmigung zu Nutzungsänderungen und zum Brandschutznachweis vor. Der Auftraggeber plant die umfassende Sanierung des Gebäudes im Rahmen einer geförderten Generalsanierung. Die Baumaßnahmen zur Brandschutzsanierung und zu den Nutzungsänderungen sollen in diesem Zusammenhang ausgeführt werden.
Der Großteil des Sanierungsprogramms ist noch nicht beplant. Der Auftraggeber schließt nicht aus, dass sich aus der vollständigen Planung des Sanierungsprogramms Änderungen zum Bauantrag ergeben. Die geschätzten Kosten der Kostengruppen 300 und 400 DIN 276 betragen ca. 4 000 000 EUR netto.
Folgende Planungsthemen sind hervorzuheben:
— Bestandsaufnahme,
— vielfältige baukonstruktive Sanierungen,
— Oberflächen- und Farbkonzept unter Würdigung des Bestandes,
— Entwurf eines Wegeleitsystems,
— Umsetzung des Brandschutznachweises,
— Betonsanierung im Detail,
— Umbau der Turnhalle zur Versammlungsstätte,
— Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer und Hörbeeinträchtigte,
— evtl. Schaffung einer Mensa und Aufenthaltsräume für Ganztagesschule,
— Organisation der Aus- und Rücklagerung aller Nutzer,
— in Teilbereichen Sanierung unter laufender Nutzung.
Auftrag: die Beauftragung erfolgt stufenweise und abschnittsweise. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Stufen bzw. Abschnitte. Die Beauftragung erfolgt in den Stufen: Stufe 1 (Bestandsaufnahme, Leistungsphasen 1 und 2), Stufe 2 (Leistungsphasen 3, gegebenenfalls 4), Stufe 3 (Leistungsphasen 5 bis 7), Stufe 4 (Leistungsphase 8) und Stufe 5 (Leistungsphase 9).
Die Beauftragung erfolgt darüber hinaus in den Abschnitten: Abschnitt 1 (Sanierung Gebäudeteil A mit vorgezogener Sanierung der Ballettschule), Abschnitt 2 (Sanierung Gebäudeteil B). Die Planung soll im Juli 2011 beginnen. Die Bauausführung soll im Juni 2012 beginnen und im August 2014 abgeschlossen sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-02-24.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-02-24 Auftragsbekanntmachung
2011-08-18 Bekanntmachung über vergebene Aufträge