Honorarenergieberatung im Projekt "Klimaschutz und Energiewende konkret - Offensive für Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Privathaushalten in Nordrhein-Westfalen“
Im Rahmen eines zeitlich befristeten und von der EU geförderten Projektes sollen bis Ende des Jahres 2014 ca. 14.400 Initial-Energieberatungen durchgeführt werden. Ungefähr 92 % der Energieberatungen sollen in Häusern privater Hauseigentümer (überwiegend selbstgenutzt) in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Ca. 8 % der Fälle sollen in privaten Miet- oder Eigentumswohnungen als inhaltlich angepasstes Beratungsangebot durchgeführt werden. Dieses Angebot wird aktionsorientiert und nicht in ganz NRW angeboten werden.
Es sind Rahmenvereinbarungen mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern geplant. Je nach Los handelt es sich um eine Anzahl zwischen 2 und 5 Wirtschaftsteilnehmern.
Die 54 Lose spiegeln die regionale Verteilung der Beratungsleistungen wider. Im Rahmen der 1,5 Stunden dauernden Begehungen erfolgt eine erste Einschätzung zum energetischen Zustand des jeweiligen Hauses oder der Wohnung.
Je nach der individuellen Fragestellung wird zum Energieverbrauch, zu Fragen des Wärmeschutzes oder der Versorgungstechnik sowie zu den Möglichkeiten der Nutzung von erneuerbaren Energien und Reduzierung von Energiekosten durch geeignete Maßnahmen beraten. Die Aussagen ersetzen keine detaillierte Berechnungen oder Begutachtungen durch Architekten, Ingenieure oder Fachunternehmen im Zusammenhang mit der konkreten Umsetzung von empfohlenen Maßnahmen. Im Anschluss an die Beratung wird ein Kurzprotokoll erstellt. Die 1,5-stündige Beratung sowie die Vor- und Nachbereitung (inkl. Kurzprotokoll) und Fahrzeit und -kosten werden mit einem Pauschalhonorar abgegolten. Die Beratung und das Abfassen der Beratungsprotokolle erfolgt in deutscher Sprache.
In geringem Umfang unterstützen die Honorarkräfte bei Bedarf öffentlichkeitswirksame Maßnahmen der Verbraucherzentrale NRW e.V., beispielsweise in Form von Vorträgen, Messeberatungen oder fachlicher Unterstützung von Pressegesprächen, um das Beratungsangebot lokal bekannt zu machen.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Verträge um weitere sechs Monate zu verlängern, bzw. um 2.000 bis 3.000 Energieberatungen zu erweitern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-12-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-17.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-11-17
|
Auftragsbekanntmachung
|