Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 5-9 nach § 53 HOAI einschließlich besonderer Leistungen im Rahmen der technischen und brandschutztechnischen Sanierung des Sammlungsbaus des Deutschen Museums für die Brandabschnitte D und E&F

Deutsches Museum, München

Im Rahmen der Brandschutzsanierung des gesamten, größtenteils denkmalgeschützten Sammlungsbaus und der Verbindungsbauten müssen die gebäudetechnischen Anlagen der Kostengruppen 410, 420, 430, 470, 480, 490 und 540 (zum Beispiel eine Vollsprinklerung, notwendige mechanische Entrauchungsanlagen, Spülbelüftungen, Wandhydranten-Löschsystem, Grundleitungen, Klima- und Lüftungsgeräte) erneuert werden.
Die Gebäudeteile werden fast vollständig museal genutzt, beherbergen daneben aber auch Werkstätten, Depots für Exponate, sowie sonstige Lagerflächen und haben eine Bruttogeschossfläche von ca. 73 000 m². Im Zuge der Sanierung soll das gesamte Museum zur Versammlungsstätte erhoben werden.
Gegenstand des Auftrags sind die Brandabschnitte D und E & F (inkl. Neubau einer unterirdischen Elektrozentrale). Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in 2 Bauabschnitten. Die jeweils nicht von Bauarbeiten betroffenen Bauabschnitte bleiben in Betrieb und für Besucher geöffnet. Es ist nicht auszuschließen, dass die von Bauarbeiten betroffenen Bauabschnitte in Unterabschnitten saniert werden müssen, in denen jedoch der Museumsbetrieb nicht aufrechterhalten werden muss. Zum Betrieb des Museums notwendige haustechnische Anlagen müssen funktionsfähig bleiben. Die bestehenden Anlagen sind größtenteils Zug um Zug zurückzubauen und zu entsorgen. Teilweise sind bestehende Anlagenteile in das neue Anlagenkonzept einzubinden (zum Beispiel Sprinkleranlagen, Grundleitungen). Die geschätzten Baukosten für die oben genannten Anlagengruppen in den Brandabschnitten D und E&F belaufen sich auf circa. 13 500 000 EUR.
Es soll zunächst auf der Grundlage einer existierenden Entwurfsplanung nach § 53 HOAI eine Ausführungsplanung gefertigt werden (Leistungsphase 5). Da die Installationen in den Ausstellungen weitestgehend sichtbar sein werden, sind diese mit einem hohen gestalterischen Anspruch und mit Rücksicht auf die Ausstellung mit ihren Exponaten zu planen.
Die Vergabe der Ausführungsleistungen (Leistungsphasen 6 und 7) hat – teilweise in europaweiten Verfahren - nach den jeweils einschlägigen Vorschriften des Vergaberechts, insbesondere der VOB/A zu erfolgen.
Bei der Bauüberwachung (Leistungsphase 8) ist insbesondere dem störungsfreien laufenden Betrieb des Museums sowie der Notwendigkeit von Ablöse- und Interimsmaßnahmen Rechnung zu tragen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-04-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-02-21.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-02-21 Auftragsbekanntmachung
2013-10-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge