Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung für den Neubau des "DFB Fußballmuseums in Dortmund"

Vergabe- und Beschaffungszentrum der Stadt Dortmund

Es ist beabsichtigt, auf einem ca. 6 000 qm großen Grundstück am Königswall in Dortmund das Projekt "DFB Fußballmuseum" zu realisieren.
Das "DFB Fußballmuseum in Dortmund" soll dem Fußballsport in Deutschland in seiner historischen und aktuellen Dimension einen dauerhaften öffentlichen Raum geben. Es soll der Ort des deutschen Fußballs werden.
Das Museum soll die vielfältigen sportlichen, politischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Aspekte sowie Bedeutungen und Botschaften des Fußballs veranschaulichen, ebenso wie die damit verbundenen Emotionen widerspiegeln; die Faszination, Spannung und Unterhaltung, die das Spiel zu vermitteln weiß.
Das Museum ist ausdrücklich besucherorientiert und strebt eine hohe Erlebnisqualität und Attraktivität an. Es soll informieren, zum Nachdenken anregen, überraschen, berühren, begeistern - mit einem Wort: unterhalten. Dazu wird es sich modernster Ausstellungskonzepte und -medien bedienen.
Gleichzeitig soll das Museum zu einem lebendigen Forum der Begegnung und Diskussion für alle Mitglieder der Fußballfamilie, für Fans und Vereine, Freunde und Förderer ebenso wie für Partner und Sponsoren werden. Dafür soll das Haus in einem separaten Eventbereich Möglichkeiten für Veranstaltungen wie Galen und Empfänge, Preisverleihungen und Pressekonferenzen, Lesungen und TV-Produktionen bieten.
Abgerundet wird das Angebot durch ein Museumsrestaurant sowie einen Museumsshop, eine Außengastronomie soll ebenfalls angegliedert sein.
Aktivitäten rund um das Gebäude, die den öffentlichen Raum temporär mit einbeziehen sind Teil des Museumskonzeptes.
Auf dem ca. 6 000 qm großen Grundstück ist innerhalb des Museums eine Nutzfläche von ca. 4 800 qm vorgesehen. Das Museum gliedert sich in folgende Bereiche: Foyer, Museumsshop, Gastronomie, Ausstellungsräume, Veranstaltungsbereich, Administration und Facility-Management. Die Ausstellungsflächen gliedern sich in eine Dauerausstellung als Ausstellungsrundgang, eine Wechselausstellungsfläche sowie eine Multifunktionsarena mit flexibler Nutzung für unterschiedlichste Veranstaltungsformate.
Für die Realisierung des Museums ist eine Kostenobergrenze von netto ca. 14 000 000 EUR (Kostengruppen 300 + 400, ohne Ausstellungseinrichtungen) festgelegt.
Das Bauwerk wird im innerstädtischen Raum errichtet.
Das Museum soll im Rahmen eines ökologischen und ökonomischen Gesamtkonzeptes errichtet werden.
Dies erfordert einen integralen Planungsansatz und eine enge Abstimmung zwischen Architektur und Tragwerksplanung. Das Gebäude soll hohe Aufenthaltsqualität haben bei günstigen Herstellungskosten und niedrigen Betriebs- und Unterhaltskosten.
Bei der Planung des Objektes und insbesondere der Gebäudehülle sind die Aspekte hinsichtlich Witterungs- und Wärmeschutz, Tageslichtnutzung, Belüftung, Schallschutz, Sonnen- und Blendschutz, Brandschutz und Fassadenreinigung entsprechend zu würdigen.
Der Auftraggeber geht davon aus, dass die Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit nach den Vorstellungen der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Berücksichtigung finden.
Die Realisierung des Museums wird durch die Stiftung DFB-Fußballmuseum gGmbH durchgeführt. Sie wird alleiniger Vertragspartner bei der Beauftragung werden.
Folgende Leistungen sollen auf Grundlage der HOAI beauftragt werden:
Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI 2009 – Leistungsphasen 1-6, Teilleistungen gemäß Anlage 2 HOAI 2009 für Objektüberwachung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-04-20 Auftragsbekanntmachung