Ingenieurleistungen für Sanierungs-, Neu- und Umbaumaßnahmen am Schloss Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg, Der Oberbürgermeister

Am Schloss Wittenberg sind umfangreiche Sanierungs-, Neu- und Umbaumaßnahmen vorgesehen.
Bei dem Vorhaben soll der gesamte Baukörper des denkmalgeschützten Schlosses saniert und einer neuen Mischnutzung für ausbildungs-, ausstellungs-, bibliothekarische und touristische Zwecke zugeführt werden. Weiterhin ist ein Neubau für Wohnzwecke auf dem Schlosshof als bauliche Ergänzung vorgesehen.
Die erforderlichen Architektenleistungen und Leistungen der Tragwerksplanung werden getrennt nach Los 1-Neubau und Los 2-Schloss beauftragt und abgearbeitet.
Aufgrund des objektiven Nutzungszusammenhanges sollen die Ingenieurleistungen für die Technische Ausrüstung als ingenieurtechnische Gesamtplanung für beide Gebäude (Neubau und Schloss) erfolgen. Es ist beabsichtigt, einen Bieter / eine Bietergemeinschaft mit der Gesamtplanung von Ingenieurleistungen für technische Ausrüstung zu beauftragen. Es sind fachplanerische Ingenieurleistungen für folgende Anlagengruppen zu erbringen:
— Heizungstechnik,
— Lüftungstechnik,
— Kältetechnik,
— Sanitärtechnik,
— Elektrotechnik,
— Fernmeldetechnik,
— Informationstechnik,
— Gebäudeautomation.
Für Ingenieurleistungen gilt die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der neuesten Fassung, §§ 51 ff. Leistungsbild Technische Ausrüstung, Leistungsphasen (Lph) 2-9.
Gem. Kostenschätzung nach DIN 276 betragen die Baukosten der Kostengruppe 400 für die Gesamtmaßnahme (Neubau und Sanierung Schloss) ca. 5 000 000 EUR (netto).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen oder von Folgeleistungsstufen besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-04-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-03-11.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-03-11 Auftragsbekanntmachung