Ingenieurleistungen (TA) für den Umbau des Victoriahauses und die Erneuerung des Wärmenetzes im Botanischen Garten Berlin
Für den Umbau und die Modernisierung des Victoriahauses und Erneuerung des Wärmenetzes sollen Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Fachplanung Abschnitt 2 Technischen Ausrüstung §§ 51vergeben werden für die Anlagengruppen:
1- Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2- Wärmeversorgungsanlagen,
3- Lufttechnische Anlagen,
4- Starkstromanlagen,
5- Fernmelde- und Infonmationstechnische Anlagen,
7- nutzungsspezifische Anlagen und
8- Gebäudeautomation.
Das Victoriahaus ist seit 1903 Bestandteil des nach einem Entwurf von Baurat Alfred Koerner errichteten Gebäudeensembles im Botanischen Garten. Das sogenannte „Große Tropengewächshaus“ bildet das Zentrum der symmetrisch angeordneten, aus 15 Bauwerken bestehenden Schaugewächshausanlage. Das Victoriahaus schließt auf der Südseite an das große Tropengewächshaus an und bildet unter anderem den zentralen Eingangsbereich zu diesem. Ziel der Maßnahme ist die Grundinstandsetzung des Stahltragwerks unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange bei überwiegender Erhaltung der Bausubstanz (Stahlkonstruktion), Einbau einer energieeinsparenden Verglasung. Alle haustechnischen Anlagen (Elektro, Heizung, Lüftung, Steuerung) werden demontiert und sind nach heutigem Standard und nach einem für die Maßnahme aufgestellten Energiekonzeptes neu zu installieren.
Durch die Einbindung in das Gesamtensemble und den bestehenden Denkmalschutz bestehen keine Erweiterungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Ebenso ist eine nachhaltig wirksame Umstrukturierung und Modernisierung des Wärmeversorgungssystems Gegenstand der Aufgabe. Hierzu gehört die Verbesserung der Primärenergieeffizienz durch (Blockheizkraftwerk) BHKW-Einsatz und Nutzung von Solarenergie.
Für die Baumaßnahme liegt ein Bedarfsprogramm vor, dieses kann bei Bedarf vom 27.6.2011 bis 20.7.2011 zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr bei Herrn Loose/Frau N´dombasi, Fehrbelliner Platz 2, 10707 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel.: +49 3090139-3152/3153, Zimmer 421, eingesehen werden.
Der Auftraggeber beauftragt einen Projektsteuerer mit den delegierbaren Bauherrenleistungen.
Es soll zunächst für alle oben genannten Anlagengruppen entsprechend § 53 HOAI Leistungsbild Technische Ausrüstung die Leistungsphase 2– Vorplanung – beauftragt werden.
Die weitere Beauftragung erfolgt optional, d.h. es ist eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen (LP) vorgesehen ab: LP 3- Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation.
Die Sanierungsmaßnahme ist im laufenden Betrieb durchzuführen.
Das zu realisierende Raumprogramm umfasst eine Gesamt-Nutzfläche (NF) von insgesamt ca. 910 m². Für die Baumaßnahme einschließlich Wärmeversorgungssystem sind Gesamtkosten nach DIN 276 in Höhe von 10 000 000 EUR brutto vorgegeben. Die Einhaltung des Kostendeckels ist zwingend. Die Planung soll unter dem Aspekt des energieoptimierten Bauens im Sinne eines innovativen energie- und kosteneffizienten Gebäudekonzepts erfolgen.
Neben dem Projektsteuerer werden zu den weiteren Planungsbeteiligten u.a. Architekten,Tragwerksplaner, ggf. Sonderfachleute wie Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter oder weitere Gutachter gehören.
Grundlage für die Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für Leistungen bei der Technischen Ausrüstung einschließlich AVB (abrufbar unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-06-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-01-12
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|