Initiative "Dialog Internet – Aufwachsen mit dem Netz"
Das Internet als Informations- und Kommunikationsraum hat sich als wichtigstes Massenmedium neben Fernsehen und Printmedien etabliert. Für Jugendliche ist es selbstverständlicher Teil ihrer Lebenswelt und auch Vorschulkinder nutzen immer häufiger das Internet. Dabei erlernen junge Menschen wichtige Schlüsselkompetenzen in der digitalen Kommunikation, die sie zur umfassenden Teilhabe an der Informationsgesellschaft benötigen und für spätere berufliche Aufgaben nutzen können. Die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten und die rasante technische Entwicklung bergen neben Chancen aber auch Gefährdungen und Risiken.
Mit der Initiative "Dialog Internet" stellt sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) diesen Herausforderungen. In Form eines strukturierten Dialogs sowohl mit den Bürgern als auch mit Experten, der am 4.11.2010 startete, sollen neue Innovationspotentiale für zukunftweisende netzpolitische Ziele und Programme erschlossen werden. Ziel ist, in gemeinsamer Verantwortung Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße Kinder- und Jugendpolitik für die digitale Welt zu erarbeiten. Dabei geht es um die Stärkung von Medienverantwortung und -kompetenz bei Anbietern und Nutzern von Internetangeboten, die Nutzung der Chancen des digitalen Zeitalters für Kinder und Jugendliche sowie um einen wirksamen Jugendschutz in den neuen Medien.
Der Dialogprozess – unter Steuerung des BMFSFJ – ist zunächst auf 3 Ebenen angelegt:
— Eine Initiativgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern namhafter Kinder- und Jugendschutzeinrichtungen, renommierten Medienpädagogen und -wissenschaftlern, Vertretern der Internetwirtschaft sowie Persönlichkeiten der Netzgemeinde unter Vorsitz der Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder zur Behandlung zentraler Themen aus den Bereichen:
—— Kinder- und Jugendschutz im Internet,
—— Chancen der digitalen Welt - Stärkung der Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen im Internet.
— Arbeitsgruppen bzw. Unterarbeitsgruppen zu den Themenbereichen mit dem Ziel der intensiven fachlichen Auseinandersetzung und dem Entwurf von Positionspapieren,
— Eine Plattform für den Bürgerdialog im Internet:
www.dialog-internet.de.
Nach den ersten 3 Projektphasen bis Juni 2011, die der Vertiefung der Themen, Positionierung und Sammlung von Best Practices dienen, können - aufbauend auf den Erkenntnissen - verschiedene Initiativen im Rahmen des Dialog Internet entwickelt werden, die von Mitte 2011 bis Mitte 2013 realisiert werden. Die zu entwickelnden Initiativen sollten auf die in den ersten Phasen artikulierten und konkretisierten Fragen und Defizite reagieren und zu einer Lösung der benannten Probleme beitragen.
Der zu erteilende Auftrag ist zunächst für den Zeitraum vom 1.5.2011 bis zum 30.6.2013 vorgesehen. Er umfasst externes Projektmanagement und Projektkoordination im Rahmen der Fortsetzung und inhaltlichen Weiterentwicklung des "Dialog Internet", insbesondere
—— Organisation und Koordination des Dialogprozesses auf allen 3 Ebenen sowie möglicher Initiativen,
—— Inhaltliche Projektbegleitung einschließlich der Bewertung relevanter aktueller Entwicklungen,
—— Betreuung der Internet-Plattform.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-02-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-01-14
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-06-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|