Integriertes regionales Energie- und Klimaschutzkonzept Havelland-Fläming

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming

Die Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming hat beschlossen, ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept zu erstellen. Die Planungsgemeinschaft umfasst das Gebiet der kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel sowie das Gebiet der Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Die Siedlungsstruktur ist sowohl durch sehr städtische Strukturen (Potsdam, Brandenburg an der Havel) als auch durch weitgehend ländliche Strukturen, z. B. in den südwestlichen Bereichen der Planungsgemeinschaft geprägt. Die Gesamtfläche beträgt rund 6 800 km², die Einwohnerzahl rund 750 000. Die Planungsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Beiträge zur Erfüllung der Brandenburger Energiestrategie 2020 zu leisten, u. a. durch die schrittweise Reduzierung des Energieverbrauchs, den Einsatz erneuerbarer Energien und die nachhaltige Nutzung aller regionalen Ressourcen. Die kreisfreien Kommunen und Landkreise haben die Planungsgemeinschaft mit der Ausschreibung und Koordination eines gemeinsamen Energie- und Klimaschutzkonzeptes beauftragt. Hierbei ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise notwendig, die sowohl die örtliche als auch die regionale Ebene im Blick hat. Das Energie- und Klimaschutzkonzept soll sich sowohl auf Ebene der Planungsregion als auch auf Ebene der Städte und Gemeinden in folgende Hauptphasen gliedern:
AP 1 Angaben zum Untersuchungsraum (Ist-Bestandsanalyse im Untersuchungsraum des Integrierten regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes Havelland-Fläming, CO2-Bilanz).
AP 2 Ermittlung Potenzial Energieeffizienz (Energie-Effizienz-/CO2-Einspar-Potenziale im Untersuchungsraum des Integrierten regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes Havelland-Fläming).
AP 3 Szenarien und Leitbildentwicklung.
AP 4 Handlungsfelder und Instrumente.
AP 5 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (wird von der Regionalen Planungsstelle in Eigenleistung erbracht).
AP 6 Ergebnisdarstellung.
Die Konzepterstellung soll flankiert werden durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit sowie verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten für Akteure (insbesondere die betroffenen Verwaltungseinheiten, Investoren, Energieversorger und Interessenverbände) und für Bürgerinnen und Bürger.
Der Auftrag wird in folgende Lose aufgeteilt:
Los 1: Energie- und Klimaschutzkonzept (Gesamtkonzept).
— Arbeitspakete 1-4, 6, außer Arbeitspaket 4, 4.1.2.1 Umsetzungsmaßnahmen aus lokalen Energiekonzepten, z.B. Energieregion Ludwigsfelde, Untersuchung möglicher Kommunalpartnerschaften (> 10 000 Einwohnerwerte).
Los 2: Optionsmodelluntersuchungen.
— Arbeitspaket 4; 4.1.2.1 Umsetzungsmaßnahmen aus lokalen Energiekonzepten, z.B. Energieregion Ludwigsfelde, Untersuchung möglicher Kommunalpartnerschaften (> 10 000 Einwohnerwerte).
Bereits vorhandene Energie- und Klimaschutzkonzepte, wie z. B. für die Stadt Potsdam bzw. die Energieregion Ludwigsfelde sind bei der Erstellung des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes zu berücksichtigen.
Hinweis: Die Erstellung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes wird im Rahmen des RENplus-Programmes des Landes Brandenburg gefördert. Die entsprechende Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung des Einsatzes Erneuerbarer Energien, von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (RENplus) vom 7.7.2010 und das Merkblatt zur Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte und ggf. der Handlungsleitfaden zur Energetischen Stadterneuerung des BMVBS sowie deren Bezüge zum Regionalen Energiekonzept sind bei der Erstellung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes zu berücksichtigen (Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten vom 1.12.2010, zum Download unter www.kommunaler-klimaschutz.de).
Projektstand: Der Förderbescheid liegt inzwischen vor. Zeitplanung: Der Projektzeitraum läuft vom 17.1.2011 bis 31.12.2012 (Bewilligungszeitraum des Fördergebers). Aufgrund der Förderbedingungen muss das Projekt innerhalb dieser Frist abgeschlossen werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-18.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-08-18 Auftragsbekanntmachung