Kauf, Implementierung und Wartung einer Meldewesensoftware

Investitionsbank Schleswig-Holstein vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB) ist das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein. Für dieses Institut wird eine Standard-Software für das bankenaufsichtsrechtliche Meldewesen gesucht. Bei der IB handelt es sich um ein Nichthandelsbuchinstitut. Darüber hinaus soll die Software die Anforderungen an Handelsbuchinstitute und auf konsolidierter Basis erfüllen für spätere Erweiterungen.
Die gesamte Kommunikation, Dokumentation und Vertragsgestaltung mit und für die Investitionsbank Schleswig-Holstein hat in deutscher Sprache zu erfolgen.
Die melderelevanten Daten sind in den SAP-Modulen CML, GP, FI/CO und RBD enthalten. Für die Verwaltung der Wertpapiere wird das System ATAQRisk der Firma Technosis eingesetzt. Dem CML und dem GP sind zur Erfassung und Verwaltung der Förderanträge eines Geschäftsbereiches der ABAKUS (Eigenentwicklung einer Bankenkooperation deutscher Förderinstitute) vorgeschaltet.
Die Meldewesensoftware soll 3 Systeme, ein Entwicklungs-, ein Test- und ein Produktionssystem umfassen. Neue Updates bzw. Patches werden zuerst in das Entwicklungssystem eingespielt und nach Freigabe durch den IT-Bereich von der Fachabteilung im Testsystem geprüft. Erst nach Freigabe durch die Fachabteilung werden die Änderungen ins Produktivsystem übernommen.
Die IB erwartet, dass mit dem Wartungsentgelt alle künftigen Anpassungen abgedeckt sein werden. Aufsichtsrechtlich bedingte Änderungen bleiben hiervon ausgenommen. Wartung und Pflege der Software beziehen sich auf Fehlerkorrekturen, Erweiterung von Funktionalitäten, Anpassungen durch die aufsichtsrechtlich vorgegebenen Änderungen bestehender Meldeerfordernisse sowie ggf. durch den Geschäftsbetrieb der IB zusätzlich entstehende Meldeerfordernisse. Die IB erwartet einen Entwicklungsstand der einzusetzenden Software, der neben den derzeit bestehenden gesetzlichen Meldeanforderungen auch die von der Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen bereits angekündigten oder auf europäischer bzw. internationaler Ebene diskutierten zukünftigen Meldeanforderungen genügen kann.
Zu beschaffen ist eine Standardsoftware für die Durchführung der für die IB vorgesehenen bankaufsichtsrechtlichen Meldungen. Dazu gehören:
— Lieferung und Überlassung einer Meldewesensoftware für das deutsche bankenaufsichtsrechtliche Meldewesen,
— Implementierung der Software inklusive Anbindung an die vorhandene SRT-Schnittstelle,
— Notwendige Anpassungen (Customizing) auf die Gegebenheiten der IB,
— Schulung von bis zu 10 Nutzern während der Implementierungsphase,
— Dokumentation des Systems,
— Anpassungen/Weiterentwicklung, bedingt durch gesetzliche und bankenaufsichtsrechtliche Änderungen und Erweiterungen in der Folgezeit.
Zusätzlich soll auch die Bereitstellung von Rechenzentrumsdienstleistungen (ASP) zum Betrieb der einzusetzenden Software als Option angeboten werden. Hierzu gehören neben der Bereitstellung von Rechnerleistung auch die Administration der Anwendung sowie die Anwenderbetreuung.
Fachliche Unterstützung bei der Nutzung neuer Bestandteile der Software sei es aufsichtsrechtlich bedingt oder auf Grund zusätzlicher dem Geschäftsbetrieb der IB geschuldeter Meldeerfordernisse bzw. Funktionen auch vor Ort in den Geschäftsräumen der IB sind ebenfalls Bestandteil der abschließenden vertraglichen Regelungen. Die IB erwartet eine transparente Gliederung der Kosten. Diese beinhaltet neben den Lizenzkosten die jährlichen Kosten für Wartung sowie den Stundensatz der Mitarbeiter inkl. Nebenkosten gestaffelt nach ihrer Qualifikation für sämtliche nicht pauschal abrechnende Dienstleistungen. An- und Abreisezeiten gelten nicht als Arbeitszeit und werden nicht berechnet. Mit dem Angebot ist ein Vertragswerk nach EVB-IT vorzulegen, dessen Inhalt nicht den Vergabebedingungen widersprechen darf.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-12-23.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-12-23 Auftragsbekanntmachung
2012-04-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge