Konzeption und Durchführung "Dachwettbewerb - Unternehmen der Zukunft"
Leistungsbeschreibung – Dachwettbewerb „Unternehmen der Zukunft“ (Arbeitstitel).
Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung eines Dachwettbewerbs „Unternehmen der Zukunft“, einschließlich einer Prämierungsveranstaltung.
Leistungsbeschreibung.
A. Dachwettbewerb „Unternehmen der Zukunft“
Das BMAS beabsichtigt unter dem Dach einer gemeinsamen Veranstaltung „Unternehmen der Zukunft“ ab dem Jahr 2013 vorbildliche Unternehmen auszuzeichnen und dazu unterschiedliche thematische Preise und Auszeichnungen sowie Einzelwettbewerbe unter diesem Motto zu bündeln.
Die Ehrungen sollen in einer gemeinsamen Veranstaltung vorgenommen werden.
Das „Dach“ wird zunächst von 2 Wettbewerben getragen und trägt das Label „Unternehmen der Zukunft“ (Arbeitstitel):
1. „Wettbewerb Unternehmenskultur“
Ein Wettbewerb/Benchmark über ein nachhaltiges Personalmanagement und eine gute Unternehmenskultur (siehe Punkt B dieser Leistungsbeschreibung).
2. Wettbewerb „CSR - Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung mit Weitblick“
Ein Wettbewerb über die kontinuierliche Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung im Kerngeschäft von Unternehmen.
Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu die parallele Ausschreibung des BMAS mit dem Titel "Konzeption und Durchführung des Wettbewerbs "CSR - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen mit Weitblick" i.R. des Dachwettbewerbs "Unternehmen der Zukunft").
I. Konzeption des „Dachwettbewerbes „Unternehmen der Zukunft““
Zielsetzung: „Unternehmen der Zukunft“.
Unternehmen, die über eine gute Unternehmenskultur verfügen, weisen einen signifikant höheren Unternehmenserfolg auf. Ihre Arbeitsbedingungen sind durchgängig besser, sie sind widerstandsfähiger gegen Krisen und deshalb für die Zukunft besser aufgestellt.
Ein „Unternehmen der Zukunft“:
— ist demografiefest, familienfreundlich und mitarbeiterorientiert,
— ist gesundheitsfördernd und verantwortungsbewusst,
— nutzt und fördert innovativ die Talente seiner Beschäftigten,
— betreibt aktives Wissensmanagement und fördert lebenslanges Lernen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
— bewältigt Herausforderungen in sozialer Partnerschaft und,
— bietet motivierende Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung.
Thematische Kernelemente von „Unternehmen der Zukunft“.
Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit setzt voraus, dass die Arbeits- und Lebensbedingungen vom Eintritt in den Beruf bis zum Eintritt in den Ruhestand so zu gestalten sind, dass die Arbeits-, Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit über das gesamte Erwerbsleben auf hohem Niveau erhalten bleiben.
„Unternehmen der Zukunft“ haben dies erkannt und stehen im wesentlichen auf 4 Säulen. Sie setzen auf.
1. nachhaltiges Personalmanagement,
2. Chancengleichheit und Diversity,
3. Gesundheitsmanagement sowie
4. Wissens- und Kompetenzvermittlung.
II. Konzeption und Durchführung der zentralen Prämierungsveranstaltung zum Dachwettbewerb „Unternehmen der Zukunft“
Die Gewinner der beiden Wettbewerbe „Unternehmenskultur“ und „CSR - Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung mit Weitblick“ werden unter dem Dach einer gemeinsamen Veranstaltung „Unternehmen mit Zukunft“ geehrt.
Der Auftragnehmer ist zuständig für die Organisation der Veranstaltung, d. h. für die Planung, Vorbereitung, Bewerbung, Durchführung und mediale Betreuung. Hierzu zählen insbesondere.
— das Einladungsmanagement,
— eine Vorschlagsliste zur Auswahl möglicher Veranstaltungsorte, sowie die anschließende die Buchung und Ausstattung der Räumlichkeiten,
— das Catering, die Servicekräfte, die Technik und das Rahmenprogramm,
— die mediale Betreuung (Ankündigung in der Presse, Bilder, Meldung) sowie,
— die Betreuung der Gewinner und Gäste.
Die Veranstaltung soll die beiden Wettbewerbe in geeigneter Form zusammenführen. Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein Vorschlag für die Ausgestaltung des Rahmenprogramms darzustellen. Hierbei sollen insbesondere die Einbeziehung der Gewinner bzw. der Mitwirkenden erläutert sowie die Präsentation von Best-Practice-Beispielen dargestellt werden.
III. Folgende Punkte sind bei der Konzeption des Dachwettbewerbs „Unternehmen der Zukunft“ zu berücksichtigen:
1. Etablierung des Dachwettbewerbs „Unternehmen der Zukunft“ (Arbeitstitel)
Anmerkung: Der Titel des Dachwettbewerbs wurde noch nicht festgelegt. Er wird später vom BMAS vorgegeben.
2. Zwei Säulen tragen den Wettbewerb
3. Die Wort- und Bildmarke des Dachwettbewerbs wird abschließend vom BMAS festgelegt. Eigene Marken und Auszeichnungen des Bieters können ein tragendes Element der Veranstaltung sein.
4. Methodische Voraussetzungen:
— Durchführung einer Befragung der Mitarbeiter und des Managements,
— Aufbereitung der Erhebungsergebnisse: Differenzierung nach mindestens 3 Größenklassen.
5. Beide Säulen sollen organisatorisch und im Wege einer Gesamt-Moderation miteinander verknüpft werden/Synergien sind abzuschöpfen.
Die Prämierungsveranstaltung als auch die nachträgliche, öffentlichkeitswirksame Verwertung von Best-Practice-Beispielen ist professionell sicherzustellen.
6. Regionalisierung
7. Strategische Partnerschaften.
B. Konzeption und Durchführung des Wettbewerbes „Unternehmenskultur im Inneren“ (Arbeitstitel)
Der Wettbewerb/Benchmark „Unternehmenskultur“ soll Unternehmen identifizieren, die die Eigenschaften eines „Unternehmen der Zukunft“ erfüllen. Gewinner dieses Wettbewerbes sind Garanten für die Realisierung der Ziele von „Unternehmen der Zukunft“. Sie verfügen über ein nachhaltiges Personalmanagement, gewährleisten Diversity, Chancengleichheit, Gesundheit und Kompetenzvermittlung (siehe oben). Die Gewinner sind ein Vorbild, wie in der Praxis die Anforderungen der „tragenden Säulen“ vorbildlich gemeistert werden können.
Grundsätzlich ist es erwünscht, dass der Anbieter bestehende und am Markt bereits etablierte Benchmark-Wettbewerbe im Bereich „Unternehmenskultur im Innern“ einbringt. Im Rahmen der Angebotserstellung ist in diesem Fall von dem Bieter darzulegen, inwiefern die bisherigen Fragenkataloge/Erhebungsmethoden mit den Zielsetzungen eines „Unternehmens der Zukunft“ in Einklang gebracht werden können.
Die Inhalte und Ausprägungen von „Unternehmen der Zukunft“ sind dynamisch; die vorgenannten Kriterien sollen in der Startphase zum Tragen kommen. Die Kriterien sollen flexibel und innovativ mit Inhalten gefüllt und weiterentwickelt werden; der Wettbewerb soll als inhaltlicher Trendsetter zu einer Weiterentwicklung des Labels „Unternehmen der Zukunft“ wesentlich beitragen. Gerade in der Startphase ist diese vom Auftragnehmer gewünschte, innovative und kreative Leistung von herausragender Bedeutung.
Im Rahmen der Angebotserstellung werden vom Auftraggeber weitere Kriterien bekannt geben.
Die ausgeschriebene Leistung umfasst folgende Arbeitspakete:
1. Auslobung des Wettbewerbes
2. Erhebungsphase (Die Erhebung der Vergleichsdaten soll auf einer Management- und Mitarbeiterbefragung basieren, die die Kriterien eines „Unternehmen der Zukunft“ beinhalten.)
3. Auswertungen/ Benchmarks
4. Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Partnern oder Mitwirkende der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“
5. Prämierung
6. Best Practice und Verbesserungspotenziale
Die Leistung soll ab Zuschlagserteilung (vorauss. im Frühjahr 2012) bis Mitte 2013 erbracht werden.
Es sind ab 2013 2 Verlängerungsoptionen über jeweils 12 Monate geplant.
Die Inanspruchnahme dieser Optionen hängt unter anderem von der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel ab.
Hinweis: Bitte beachten Sie die parallele Ausschreibung des BMAS mit dem Titel "Wettbewerb-CSR" Aktenzeichen Zb1-04812-3/16.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-09-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-09-20
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|