Konzeption und Durchführung des Wettbewerbs "CSR - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen mit Weitblick" i. R. des Dachwettbewerbs "Unternehmen der Zukunft"
Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung eines Wettbewerbs "CSR - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen mit Weitblick". Der Wettbewerb ist Bestandteil des geplanten Dachwettbewerbs "Unternehmen der Zukunft (=Arbeitstitel)".
Allgemeine Informationen zum Dachwettbewerb "Unternehmen der Zukunft":
Das BMAS beabsichtigt unter dem Dach einer gemeinsamen Veranstaltung "Unternehmen der Zukunft (= Arbeitstitel)" ab dem Jahr 2013 vorbildliche Unternehmen auszuzeichnen und dazu unterschiedliche thematische Preise und Auszeichnungen sowie Einzelwettbewerbe unter diesem Motto zu bündeln. Die Ehrungen sollen in einer gemeinsamen Veranstaltung vorgenommen werden.
Das "Dach" wird zunächst von 2 Wettbewerben getragen und trägt das Label "Unternehmen der Zukunft" (Arbeitstitel):
1. "Wettbewerb Unternehmenskultur".
(Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu die parallele Ausschreibung des BMAS mit dem Titel "Konzeption und Durchführung "Dachwettbewerb - Unternehmen der Zukunft" Az: zb1-04812-3/12).
2. Wettbewerb "CSR - Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung mit Weitblick".
Leistungsgegenstand: "CSR-Preis für Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung mit Weitblick".
Der CSR-Preis bezieht sich auf die kontinuierliche Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung im Kerngeschäft eines Unternehmens. Die zu entwickelnden Indikatoren zur Bewertung der Unternehmen sollen den übergeordneten Ansatz von CSR methodisch sicherstellen. Die CSR-Auszeichnung geht zunächst nur an Unternehmen. Eine spätere Öffnung in Richtung gesellschaftlicher Organisationen ist möglich.
Im Rahmen des Wettbewerbes sollen Unternehmen ausgezeichnet werden, die im Sinne des "Gemeinsamen Verständnisses von CSR in Deutschland" herausragende Leistungen erbringen und sich vorbildlich verhalten. Damit ist eine klare Unterscheidbarkeit zu anderen Preisen, aber auch zum Thema "Nachhaltigkeit" gewährleistet.
Der Vergabe des Preises sollen folgende vier Kriterien zusätzlich zu Grunde gelegt werden:
— Kontinuität gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmenshandelns,
— Innovation,
— Gesellschaftliche Relevanz der CSR-Aktivitäten,
— Vernetzung und Befähigung zur Weiterentwicklung.
Die zu entwickelnden Kriterien für die Bewertung der CSR-Leistungen von Unternehmen sollen diesen übergeordneten Ansatz von CSR wiedergeben, und damit ein Alleinstellungsmerkmal des Preises auch in methodischer Hinsicht setzen. In geeigneter Weise sollen zudem weitere Kriterien entwickelt werden, etwa betreffend die Kontinuität und gesellschaftliche Relevanz von CSR-Aktivitäten.
Der Preis muss eine Staffelung nach mindestens drei Unternehmensgrößen (z.B. 1-19; 20-250; über 250) enthalten, um eine Vergleichbarkeit zu erreichen. Der Jury soll jeweils eine Shortlist der nominierten Unternehmen für die Größenkategorien erstellt werden.
Der Wettbewerb soll auf einer Managementbefragung und ggf. einer Stakeholderbefragung basieren.
Der "Preis für Gesellschaftliche Verantwortung mit Weitblick" wird durch eine eigene Jury, die aus Mitgliedern des CSR-Forums und dem BMAS besteht (BMAS hat den Vorsitz), vergeben.
Das Wettbewerbsverfahren soll folgende Phasen beinhalten:
1. Auslobung des Wettbewerbes:
— Bekanntmachung, Werbung, Unternehmensakquise und Betreuung der Unternehmen,
— Einbindung von CSR Stakeholder,
— Kommunikation und Bewerbung des CSR-Preises sowie der CSR-Aspekte insgesamt.
2. Erhebungsphase:
— In enger Abstimmung mit dem BMAS: Umsetzung der CSR-Kriterien in einen Fragenkatalog für die Unternehmen und ggf. einer Mitarbeiterbefragung für den Bereich der internen Unternehmenskultur und einer Stakeholderbefragung für den Bereich CSR,
— Durchführung der Befragungen.
3. Auswertungen/Benchmarks
— In Abstimmung mit dem BMAS: Auswertung der Befragungsergebnisse und Aufbereitung als Entscheidungsgrundlage für die Jury,
— CSR Forum als Jury.
4. Betreuung der CSR Jury:
— Aufbereiten der Erhebungsergebnisse entsprechend der CSR Kriterien,
— Vorbereiten einer Entscheidungsgrundlage,
— Beratung der Jury,
— Vorbereitung und Durchführung der entsprechenden Jury-Sitzungen.
5. Prämierung:
— Die Prämierung erfolgt unter dem Dach der zentralen Veranstaltung "Unternehmen der Zukunft". In diesem Rahmen ist mit dem, für die Durchführung des Dachwettbewerbs "Unternehmen der Zukunft" beauftragten Dritten (wird parallel ausgeschrieben) eng zusammenzuarbeiten,
— Darstellung der Sieger-Unternehmen sowie Moderation des Veranstaltungsteils "Prämierung CSR Wettbewerb" auf der zentralen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Organisator der Gesamtveranstaltung.
6. Best Practice und Verbesserungspotentiale:
— Geeignete Aufbereitung von Best-Practice als Mittel der Bewerbung des CSR-Gedankens,
— Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen für Unternehmen als auch den CSR-Benchmark insgesamt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-09-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-09-21
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|