Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien (KIQ) – Forschungsassistenz
1. Projektdarstellung:
Die Aufwertung innerstädtischer Wohnquartiere und der Immobilien erfordern eine stärkere Aktivierung der privaten Eigentümer und Kooperationen zwischen Kommunen und Eigentümern. Zur modellhaften Erprobung solcher Kooperationsformen und zur Untersuchung geeigneter Aktivitäten wird das ExWoSt-Forschungsfeld "Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien (KIQ)" eingerichtet. Anhand von etwa 10 Modellvorhaben soll aufgezeigt werden, wie Kommunen und private Eigentümervereine kooperieren und wie private Investitionen im Quartierszusammenhang erfolgreich umgesetzt werden können. Die örtlichen Haus&Grund– oder andere Eigentümervereine sollen hierbei eine zentrale Rolle in der Kooperation übernehmen.
Insgesamt soll an möglichst vielen Gebäuden durch Investitionen eine Aufwertung von Wohnungen, Gebäuden, Höfen sowie des Wohnumfeldes erreicht werden. Diese Maßnahmen orientieren sich an konkreten kommunalen Planungen oder Aufwertungspotenzialen des Quartiers. Entsprechende quartiersbezogene Zielsetzungen können auch im Modellvorhaben erarbeitet werden. Weiterhin wird erwartet, dass die Aktivitäten und Investitionen der privaten Eigentümer mit bestimmten investiven Maßnahmen der Kommunen (z.B. im öffentlichen Raum oder der Infrastruktur) verknüpft werden.
Vorgesehen sind etwa 10 Modellvorhaben, die in ihrer Gesamtheit die innerstädtischen Gebietstypen und die Bandbreite der wesentlichen Aufgaben bei der Aufwertung der Quartiere und der Anpassung der Bestände privater Eigentümer abbilden. Ein entsprechender Projektaufruf ist bereits im Internetangebot des BBSR veröffentlicht (vorläufiges Fristende für die Einreichung von Projektskizzen: 1.6.2011).
2. Aufgabendarstellung:
Zur Unterstützung des BBSR bei der Durchführung der Modellvorhaben sowie deren wissenschaftliche Begleitung ist die Einschaltung einer Forschungsassistenz erforderlich. Die Forschungsassistenz soll die Modellvorhaben bei der Antragstellung und während der gesamten Laufzeit des Forschungsfeldes unterstützen und anhand geeigneter Berichtskonzepte die Dokumentation der einzelnen Modellvorhaben sowie eine Querschnittsauswertung durchführen. Im Überblick sind die nachfolgend dargestellten Leistungen vorgesehen:
— Erstellung eines Gesamtkonzeptes für das Forschungsfeld,
— Beratung der Modellvorhaben bei der Einreichung der Antragsunterlagen und Erstellung der notwendigen Anlagen für den Zuwendungsbescheid,
— Laufende Unterstützung und Beratung der Modellvorhaben über die gesamte Laufzeit hinweg,
— Abnahme der Berichte aus den Modellvorhaben,
— Prüfung der ordnungsgemäßen Mittelverwendung bei den Modellvorhaben vor Ort,
— Auswertung der beim BBSR auf den Projektaufruf eingehenden Projektskizzen,
— Bereisung von bis zu 20 Antragstellern, die nach einer Vorauswahl als Modellvorhaben in Frage kommen,
— Erarbeitung eines Auswahlvorschlages mit einer Zielgröße von insgesamt 10 Modellvorhaben,
— Erarbeitung eines geeigneten Berichtskonzepts für die Berichte der Modellvorhaben,
— Dokumentation der einzelnen Modellvorhaben und Gesamtauswertung im Querschnitt,
— Erstellung von einer Ausgabe der ExWoSt-Informationen als druckfertige PDF-Datei und Druck von 500 Exemplaren,
— Erstellung der Abschlusspublikation als druckfertige PDF-Datei und Druck von 500 Exemplaren,
— Erstellung von Internetbeiträgen für das BBSR gemäß den Gestaltungsrichtlinien,
— Konzeption, Durchführung und Dokumentation einer Auftaktveranstaltung im Februar 2012,
— Konzeption, Durchführung und Dokumentation einer öffentlichkeitswirksamen Fachveranstaltung im Frühjahr 2013,
— Durchführung von zwei Erfahrungswerkstätten zum Erfahrungsaustausch der Modellvorhaben untereinander.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-10.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-10
|
Auftragsbekanntmachung
|