Kreative, konzeptionelle und organisatorische Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit des SMUL

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 15 - Zentrale Vergabestelle

Das.
Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) beabsichtigt, kreative und konzeptionelle Leistungen zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit zu vergeben. Vorrangig handelt es sich dabei um die kreative Gestaltung und Herstellung von Printmedien. Der Leistungsinhalt ist von staatlichen Entscheidungen, von themenspezifischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen und speziellen Ereignissen abhängig. Nach Bedarf erweitert sich das Aufgabenspektrum um die Konzeption, Gestaltung und Herstellung von Ausstellungssystemen und -elementen, von Multimedialeistungen inkl. Animationen, von digitalen Medien und optional von Werbemitteln. Darüber hinaus sollen bei Bedarf Kampagnen, Messeauftritte und Veranstaltungen organisiert und durchgeführt werden. Die fachliche Zuständigkeit des SMUL umfasst ein breites Spektrum (www.smul.sachsen.de). Die Kommunikationsinstrumente sollen zielgruppenorientiert, in hoher Qualität, zeitgemäß und nachhaltig konzipiert werden. Die Adressaten der Produkte sind in Abhängigkeit des zu transportierenden Inhaltes zu bestimmen, immer mit dem Ziel, dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung sowie der Informationspflicht des SMUL gerecht zu werden. Zur besseren Vergleichbarkeit der Angebote und zur Bewertung der Kreativität werden die Bieter um Abgabe einer Arbeitsprobe mit folgendem Projektinhalt gebeten: Es soll ein Grobkonzept für einen mobilen Lehrpfad (für die Nutzung im Innen- und Außenbereich) entstehen, der die Themenvielfalt des SMUL unterhaltsam, informativ und nachhaltig für den Umweltbereich widerspiegelt. Der Lehrpfad ist als Ausstellungssystem zu verstehen, das textliche Inhalte mit Interaktionen wirkungsvoll verknüpft. Der mobile Lehrpfad soll bei öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Gläsernes Regierungsviertel, Tag der Sachsen, Landeserntedankfest), bei Veranstaltungen ohne personelle Betreuung und bei Bedarf an Schulen und dergleichen eingerichtet werden. Dabei soll eine Kombination der einzelnen Stationen bis hin zur Nutzung einer einzelnen Station zu Thementagen möglich sein. In Anschluss an die Auswertung der Angebotsunterlagen werden die chancenreichsten Bieter zu einer Präsentation der Arbeitsprobe eingeladen. Diese erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 500,00 EUR brutto. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-08-09 Auftragsbekanntmachung
2012-02-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge