Leistungen für die Öffentlichkeitsarbeit in den Bundesprogrammen "Toleranz fördern – Kompetenz stärken" und "Initiative Demokratie stärken" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und weiterer Demokratieprogramme der Bundesregierung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mit der Vergabe des Auftrags soll die Öffentlichkeitsarbeit für die beiden Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" und "Initiative Demokratie stärken" wirkungsvoll unterstützt werden. Zudem soll das Engagement der Bundesregierung für Demokratie durch eine übergreifende Öffentlichkeitsarbeit für die unterschiedlichen Demokratieprogramme der Bundesministerien herausgestellt werden.
Die zu erbringenden Leistungen für "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" und "Initaitive Demokratie stärken" sollen - wie die gesamte Öffentlichkeitsarbeit zu diesen beiden Bundesprogrammen - geeignet sein, das Engagement des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für Demokratie und gegen Extremismus einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dabei sind durch die Maßnahmen, Kampagnen, Veranstaltungen und Publikationen vor allem Jugendliche als Hauptzielgruppe für die Anliegen der Bundesprogramme zu gewinnen, aber auch Multiplikator/innen wie Lehrer/innen, Erzieher/innen, Eltern, deutungsmächtige Akteure der Zivilgesellschaft und Medien.
Das Bundesministerium selbst kommuniziert bundesweit über Thema, Inhalt, Zielsetzung und Ergebnisse der Programme. Die Öffentlichkeitsarbeit für die Bundesprogramme "Toleranz fördern – Kompetenz stärken" und "Initiative Demokratie stärken" wird auch durch eine Regiestelle wahrgenommen, die beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben eingerichtet wurde und für die administrative Umsetzung der Bundesprogramme verantwortlich ist. Der Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit der Regiestelle übernimmt in enger Abstimmung mit dem BMFSFJ die Außendarstellung der Programme, präsentiert die Bundesprogramme auf Veranstaltungen und ist Ansprechpartner für die Medien.
Die ausgeschriebenen Leistungen sind daher in enger Zusammenarbeit mit der Regiestelle "Toleranz fördern – Kompetenz stärken" bzw. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu erbringen und erfordern eine hohe politische Sensibilität.
Die Bundesprogramme.
a) "Toleranz fördern – Kompetenz stärken":
Das Bundesprogramm "Toleranz fördern – Kompetenz stärken" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend führt seit dem 1.1.2011 die erfolgreiche Arbeit der beiden Bundesprogramme "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" und "kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus" unter einem gemeinsamen Dach fort. Es zielt darauf ab, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. Angesprochen werden sollen besonders Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Das Bundesprogramm "Toleranz fördern – Kompetenz stärken" basiert auf 3 Programmbausteinen:
1. Lokale Aktionspläne,
2. Modellprojekte,
3. Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Zum Programm gehört eine Programmevaluation durch das Deutsche Jugendinstitut. Die Lokalen Aktionspläne und Modellprojekte werden zudem wissenschaftlich begleitet. Außerdem werden die Kommunen im Programmbereich "Entwicklung integrierter lokaler Strategien" durch ein begleitendes Coaching bei der Entwicklung und Umsetzung der Lokalen Aktionspläne unterstützt. Im Programmbereiche "Beratungsnetzwerke" werden die Länder bei der Entwicklung von Instrumenten, Strukturen und Verfahren der Qualitätssicherung und bei der Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards begleitet.
Weitere Informationen unter www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de.
b) "Initiative Demokratie stärken".
Das Bundesprogramm "Initiative Demokratie stärken" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist - wie das Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus "Toleranz fördern – Kometenz stärken" – im präventiv-pädagogischen, integrativen und bildungsorientierten Bereich angesiedelt.
Ziel ist die Stärkung toleranter und demokratischer Einstellungen und Handlungsweisen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um auf diese Weise der Attraktivität linksextremistischer und islamistischer Ideologieangebote und Gruppenzugehörigkeit entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird mit dem Programm das Anliegen verfolgt, die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen des Linksextremismus und islamistischen Extremismus voranzubringen.
Eine wissenschaftliche Begleitung des Programms erfolgt durch das Deutsche Jugendinstitut und sieht regelmäßige Berichte und Veröffentlichungen vor.
Inhalte der Ausschreibung.
Die Leistungen betreffen im Wesentlichen die beiden oben genannten Bundesprogramme, umfassen jedoch auch Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, die die verschiedenen Demokratieprogramme der Bundesministerien als Ausdruck eines grundlegenden Engagements der Bundesregierung für Demokratie stärker in den Focus rücken sollen.
Diese europaweite Ausschreibung ist als Rahmenvertrag mit einer Dauer von 36 Monaten angelegt und besteht aus 2 Losen. Bewerber können sich für ein oder beide Lose bewerben.
Eine kurze inhaltliche Beschreibung erfolgt bei den einzelnen Losen.
Ergänzende Unterlagen können bei der genannten Kontaktstelle angefordert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-06-01 Auftragsbekanntmachung
2011-06-08 Ergänzende Angaben
2012-04-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge