Lieferung, Errichtung, Montage und Inbetriebnahme der Leistungselektronik für die Simulation einer Windkraftanlage und für eine elektronische Last mit Rückspeisung ins Stromnetz

Anwenderzentrum H2Herten GmbH

Die Stadt Herten betreibt auf dem Gelände des ehemaligen Kohlebergwerks Ewald ein Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum, kurz „H2Herten“. Ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal des Zentrums stellt das Energie- und Wasserstoffversorgungskonzept dar, das im Wesentlichen auf der Nutzung erneuerbarer Energien beruht. Eine wichtige Rolle übernimmt dabei eine am Standort vorhandene Windkraftanlage, die sowohl die Stromversorgung des Zentrums als auch die Herstellung des „grünen“ Wasserstoffs übernehmen soll.
Der Wasserstoff wir mittels einer Alkalielektrolyse erzeugt und dient einerseits zu Versorgung des Anwenderzentrums und anderseits als Speichermedium bei Stromüberschuss.
Ein weiteres zentrales Element des Anwenderzentrums ist ein Energiekomplementärsystem auf Wasserstoffbasis. Dieses besteht aus der elektrolytischen Wasserstofferzeugung, einer Speicherung des Wasserstoffs und einer Rückverstromung mittels einer Brennstoffzelle. Dabei soll das Anwenderzentrum als eine autarke Insel zu Testzwecken vom Netz getrennt betrieben werden können. Durch die Kombination von Windkraftanlage und Wasserstoffenergiesystem wird erwartet, den jährlichen Strombedarf des Zentrums CO2-frei und mit hoher Qualität weitestgehend abdecken zu können.
Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Errichtung, Montage und Inbetriebnahme der Leistungselektronik für die Simulation einer Windkraftanlage (WKA-Simulator) und für eine elektronische Last mit Rückspeisung ins Stromnetz (Lastsimulator):
1. WKA-Simulator:
Der Leistungsfluss der Windenergieanlage (P max 250 kW, Q) soll durch einen Leistungssteller simuliert werden. Der Leistungssteller entnimmt dem Netz nach einer externen Leistungssollwertvorgabe (Lastprofil der WKA) die Energie und speist diese in das autarke Energiesystem ein. Er muss nachstehende Leistungsmerkmale erfüllen:
— Pmax = 250 kW, cos phi = 0,8,
— Leistungssteller bestehend aus Gleichrichter, Zwischenkreis, Netzumrichter, Netzschütz/Leistungsschalter.
2. Lastsimulator:
Der Leistungsfluss des Anwenderzentrums (P max. 50kW, Q) soll nach Möglichkeit durch einen Leistungssteller simuliert werden. Der Leistungssteller entnimmt dem autarken Energiesystem nach einer externen Leistungssollwertvorgabe (Lastprofil des Anwenderzentrums) die Energie und speist diese zurück in das Netz.
— Pvmax = 50 kW, cos phi = 0,8.
Bitte beachten Sie zum Verfahrensgang die sonstigen Informationen in Ziffer VI.3.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-04.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-04 Auftragsbekanntmachung
2011-06-30 Ergänzende Angaben
2011-09-09 Bekanntmachung über vergebene Aufträge